1
Romane, Erzählungen, Satiren 1978. Der Aufsteiger oder ein Versuch zu leben,
Roman, Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main/ Wien/ Zürich 1978, 2. Aufl.
1981; Lizenzausgabe: Europäische Verlagsanstalt, Köln 1978; Neuausgabe:
Horlemann, Bad Honnef 2008. 1979. Alles in Ordnung, Satiren, Satire
Verlag, Köln 1979. 1980. Bis an die Grenze, Roman, Büchergilde
Gutenberg, Frankfurt am Main/ Wien/ Zürich 1980; Lizenzausgabe: J.H.W. Dietz,
Berlin 1980. 1980. Abhauen, Jugendroman, Huber,
Frauenfeld (Schweiz)/ Stuttgart 1980; Lizenzausgabe: Büchergilde Gutenberg,
Frankfurt am Main/ Wien/ Zürich 1981; pdassi-eBook 2003. 1982. Weg vom Fenster, Jugendroman, Huber, Frauenfeld (Schweiz)/
Stuttgart 1982; Lizenzausgabe: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/
Wien/ Olten 1984; TB-Ausg.: Rowohlt, Reinbek 1985, 2.-3. Aufl. 1986-1988;
Neuauflage: C. Bertelsmann, München 1992; Neuausgabe: Die Schatzkiste/ Buch
& media, München 2001. 1984. Bundestäglich. Herr O. und der Abgeordnete
S., Dialoge, Steidl, Göttingen 1984. 1986. Die Fährte
des Grauen Bären, Jugendroman, Thienemann,
1. u. 2. Aufl. Stuttgart/ Wien 1986; TB-Ausg.: C. Bertelsmann 1991, 2.-3.
Aufl. München 1992-1994; C. Bertelsmann/ Omnibus, München 1999; pdassi-eBook
2002; Neuausgabe: Laetitia, Modautal 2004. 1989. Wo die Berge namenlos sind,
Jugendroman, C. Bertelsmann, München 1989, 2. Aufl. 1990; TB-Ausg.: C. Bertelsmann/
Omnibus, München 1998; pdassi-eBook 2002. 1991. Die Lachsfischer vom Yukon,
Jugendroman, C. Bertelsmann, München 1991; TB-Ausg.: C. Bertelsmann/ Omnibus,
München 1998; pdassi-eBook 2002; Neuausgaben: Laetitia, Kellenhusen 2006;
Edition Bärenklau/ Der Romankiosk, TB, HC und eBook, Oberkrämer 2022. 1992. Narrengold, Jugendroman, C.
Bertelsmann, München 1992; TB-Ausg.: C. Bertelsmann/ Omnibus, München 1998;
pdassi-eBook 2002; Neuausgabe: Laetitia, Modautal 2005. 1992. Niemandsland, Roman, Forum Verlag,
Leipzig 1992; Neuausgabe: Allitera/ Buch & media, München 2000; dibi-eBook
2000. 1994. Die Insel der Kinder, Kinderroman, C.
Bertelsmann, München 1994; pdassi-eBook 2003; Neuausgabe: Allitera/ Die
Schatzkiste, München 2010. 1997. Tommy und Beule, Kinderroman, Klopp/
Oetinger, München 1997; pdassi-eBook 2003. 1998. Der schwarze Scheitan, Kinderroman,
Klopp/ Oetinger, München1998; pdassi-eBook 2003. 1999. Marmelsteins Verwandlung, Roman,
Klöpfer & Meyer, Tübingen 1999; pdassi-eBook 2003. 2005. Felix und
Mario wollen nach Italien,
Erzählungen für Kinder, Altberliner, Leipzig und München 2005. 2007. Das andere Leben, Erzählungen,
Horlemann, Bad Honnef 2007. 2007. Flucht nach Kanada, Jugendroman, Laetitia,
Kellenhusen 2007. 2011. Schattenriss oder Die Kur in Bad
Schönenborn, Roman, VAT Verlag André Thiele, Mainz 2011; TB-Ausg.: VAT
Verlag André Thiele 2011. 2012. Hellers allmähliche Heimkehr, Roman,
VAT Verlag André Thiele, Mainz 2012. 2017. Die Abschaffung der Demokratie,
Satiren, Westend Verlag, Frankfurt am Main 2017. 2019. Die Heimat, der Krieg und der Goldene
Westen, Roman, Verlag zeitgeist Print & Online, Höhr-Grenzhausen
2019. 2022. Am Yukon – Kanada-Erzählungen, Edition
Bärenklau/ Der Romankiosk, TB, HC und eBook, Oberkrämer 2022. 2
Gedichte/Epigramme 1975. Rechts-Sprüche
– Texte zum Thema Justiz, davids drucke,
Celle 1975, 2.-3. Aufl. 1976; Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1979,
4.-6. Aufl. 1982-1985; erweiterte Neuausgabe: Ossietzky, Hannover 2002. 1977. Probealarm (Zeichnungen v. Ulrike
Evezart), Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1977. 1980. Nachkriegsgedichte (Radierungen v.
Heinz Stangl), Lamuv, Bornheim-Merten 1980. 1984. Kopfsprünge, Spectrum, Stuttgart 1984,
2. Aufl. 1985. 1998. Spurensuche (Linolschnitte v. Franz
Anatol Wyss), Atelier-Handpresse, Berlin 1998. 1998. Bärenland – Ein Kanada-Zyklus (Ill. v.
Autor), Avlos, Sankt Augustin 1998. 2001. Vom langen Warten auf den neuen Tag
(Radierungen v. Heinz Stangl), erw. Neuaufl. v. Nachkriegsgedichte, Lyrikedition 2000 im Allitera Verlag, München
2001. 2008. Minima Politika, Politische Texte und
Karikaturen (Ill. v. Kostas Koufogiorgos), Horlemann, Bad Honnef 2008. 2009. Po przebudzeniu, Wiersze (Nach dem
Erwachen, Gedichte), Oficyna Wydawnicza ATUT, Wroclaw 2009. 2010. Der schmale
Grat, Lyrikedition 2000 im Allitera
Verlag, München 2010. 2014. Südlich von mir, Lyrikedition 2000 im
Allitera Verlag, München 2014. 2022. Unter der
Asche die Glut, Lyrikedition 2000
im Allitera Verlag, München 2022. 3 Sammlungen 1976. Erste Anzeichen einer Veränderung,
Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen, Bläschke, Darmstadt 1976. 1983. Der Riese
braucht Zahnersatz, Geschichten für
Kinder (Ill. v. Doris Lerche), Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/
Olten/ Wien 1983; Lizenzausgabe: Huber, Frauenfeld (Schweiz)/ Stuttgart 1983. 2003. Gleiwitz heißt heute Gliwice/ Gliwice
zwano kiedys Gleiwitz, Eine deutsch-polnische Geschichte (zweisprachig),
Athena/ Mediamorphosis, Oberhausen/ Wroclaw 2003, 2. Aufl. 2004. 2004. Überschreiten die Grenze/ Granice
przekroczyc, Gedichte und ein Reise-Essay (zweisprachig), Athena/
Mediamorphosis, Oberhausen/ Wroclaw 2004. 2006. Schreiben, Lesen, Reisen, Essays und
Vorträge, Athena, Oberhausen 2006. 4
Bilderbücher 1979. Kasperle
geht in die Fabrik, III. v.
Karl-Heinz Grage, Atelier-Handpresse, Berlin 1979. 1984. Früher war
alles besser, Ill. v. Jenny
Bittner, Chur, Schleiden 1984. 1984. Ludwig verkehrt, Ill. v. Benjamin
Bittner, Chur, Schleiden 1984. 1984. Fische eß ich nicht, Ill. v. Jenny
Bittner, Chur, Schleiden 1984. 1984. Badewannentieftaucher, Ill. v. Dietmar
Chur, Chur, Schleiden 1984. 1986. Langeweile ist gemein, Ill. v.
Stefan-Dan Sloboda, Chur, Schleiden 1986. 1986. Afrika wär wunderbar, Ill. v.
Stefan-Dan-Sloboda, Chur, Schleiden 1986 1993. Groß und
klein, Ill. v. Jonathan Allen,
Parabel, München 1993. 1993. Kleines Kätzchen zieht sich an, Ill.
v. Jonathan Allen, Parabel, München 1993. 1995. Der Mond fährt mit der Straßenbahn,
Ill. v. Ursula Kirchberg, C. Bertelsmann, München 1995. 1996. Die
Grizzly-Gruzzly-Bären, Ill. v. Gusti (d. i. Gustavo Rosemffet), Nord-Süd,
Gossau Zürich/ Hamburg/ Salzburg 1996; Neuausgabe: Findling, Lüneburg 2003. 1996. Felix, Kemal und der Nikolaus, Ill. v.
Ursula Kirchberg, Nord-Süd, Gossau Zürich/ Hamburg/ Salzburg 1996, 2. Aufl.
1997. 1997. Wie Fabio das Eis erfand, Ill. v.
Monica Miceli, Patmos, Düsseldorf 1997; TB-Ausg. Düsseldorf 1997. 1999. Wochenende bei Papa, Ill. v. Sabine
Wiemers, Kerle/ Herder, Freiburg/ Wien/ Basel 1999. 2000. Der alte Trapper und der Bär, Ill. v.
Laurence Sartin, Mann, Berlin 2000. 2002. Der Kaiser und das Känguru, Ill. v.
Ursula Kirchberg, Lappan, Oldenburg 2002. 5
Sachbücher 1972. Der
Gewahrsamsbegriff und seine Bedeutung für die Systematik der Vermögensdelikte. Dissertation, Universität Göttingen 1972;
Neuausgabe: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2008. 1985. Von Beruf Schriftsteller – Das Handwerk
mit der Phantasie, Beltz, Weinheim/ Basel 1985. 1992. Salzgitter. Eine deutsche Geschichte (Fotos
v. Andreas Baier), Stadt Salzgitter 1992. 2002. Beruf:
Schriftsteller – Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will, Rowohlt Taschenbuchverlag, 1. u. 2. Aufl. Reinbek
b. Hamburg 2002; aktualisierte Neuausgabe: Allitera/ Buch & Media,
München 2006. 2014. Die Eroberung Europas durch die USA,
VAT Verlag André Thiele, Mainz 2014. 2015. Die Eroberung Europas durch die USA – Eine
Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung. Überarbeitete
und erweiterte Neuausgabe, Westend Verlag, Frankfurt am Main 2015; 5. Aufl.
2016; komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Westend Verlag,
Frankfurt am Main 2917. 2019. Der neue West-Ost-Konflikt – Inszenierung
einer Krise. Verlag zeitgeist Print & Online, Höhr-Grenzhausen 2019. 2021. Deutschland –
verraten und verkauft. Hintergründe und Analysen. Verlag zeitgeist Print
& Online, Höhr-Grenzhausen 2021. 2923. Ausnahmezustand
– Geopolitische Einsichten und Analysen unter Berücksichtigung des
Ukraine-Konflikts, Verlag zeitgeist Print & Online, Höhr-Grenzhausen
2023. 6
Herausgaben und Mitherausgaben 1974. Wem gehört die Stadt?, Verlag Bert
Schlender, Göttingen 1974. 1977. Strafjustiz. Ein bundesdeutsches Lesebuch,
Atelier im Bauernhaus, 1. u. 2. Aufl. Fischerhude 1977. 1980. Sturmfest und erdverwachsen, zus. mit
Hasso Düvel, Werner Holtfort und Eckart Spoo, Steidl, Göttingen 1980. 1986. Vor der Tür gekehrt, zus. mit Rainer
Butenschön und Eckart Spoo, Steidl, Göttingen 1986. 1987-1990. Friedrich
Gerstäcker-Edition, zus. mit Thomas Ostwald, 6 Bde. Union/ Neues Leben/ Büchergilde
Gutenberg, Stuttgart/ Berlin (DDR)/ Frankfurt am Main. 2006. Ich mische mich ein, Markante deutsche
Lebensläufe, zus. mit Mark vom Hofe, Westdeutscher Rundfunk/ Horlemann Verlag,
Bad Honnef 2006. 2009. Ich bin ein öffentlicher Mensch geworden,
Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen, zus. mit Mark vom Hofe, Westdeutscher
Rundfunk/ Horlemann Verlag, Bad Honnef 2009. 7
Hörspiele, Features, Radioessays 1975. Zum Beispiel Göttingen. Bericht aus einer
kleinen Großstadt. NDR 10.5.1975. 1976. Ich möchte vieles noch deutlicher sagen.
Der Liedermacher Hannes Wader. RB 17.10.1976. 1976. Der Kabarettist Dietrich Kittner. NRD
17.11.1976. 1977. Ist das Kabarett tot? Radio Bremen 17.2.1977. 1977. Der Fall Silvia Gingold. WDR/ NDR,
20.11.1977. 1979. Als Stadtschreiber in Soltau. RB
15.8.1979. 1981. Meine letzten zehn Jahre oder Wie man
Schriftsteller wird. WDR, 25.8.1981. 1982. Autoren lesen in Schulen. SWF
(Südwestfunk Baden-Baden) 17.3.1982. 1982. Mutmaßungen über B. Traven. SR
28.3.1982; BR 29.9.1982 1983. Ein Platz im Atombunker, Süddeutscher
Rundfunk, 25.9.1983. 1985. Kleinmoskau oder Aufgewachsen in
Ostfriesland. Radio Bremen, 7.6.1985. 1991. Wiedersehen mit Gleiwitz. Eine Reise nach
Polen. Radio Bremen, 14.1.1991; WDR, 15.2.1991. 1992. Am Yukon oder Ein unfreiwilliges
Überlebenstraining. Radio Bremen, 17.8.1992. 1993. Friedrich Gerstäcker – Ein
Abenteuer-Klassiker. Radio Bremen, 20.8.1993. 1995. Der Verwaltungsakt, Deutsche Welle
26.11.1995. RAI (Italien), 21.1.1999. 1999. Taxi frei, Hessischer Rundfunk,
29.06.1999; 5.9.2000. 2001. Felix und Mario wollen nach Italien, 3
Folgen, Sender Freies Berlin/ Westdeutscher Rundfunk 28.-30.05.2001; NDR
4.-6.6.2001; WDR/ NDR/ RBB 27.-29.10.2006; NDR/ radioBERLIN88,8 1.-3.2.2016. 2001. Pick und Puck suchen ein Zuhause, 4
Folgen, Sender Freies Berlin/ Westdeutscher Rundfunk 19.-22.7.2001, NDR
26.-29.7.2001. 2003. Lesekultur – Prophylaxe gegen Gewalt. Südwestrundfunk,
25.5.2003. 2004. Grenzüberschreitungen. Deutschlandfunk, 9.1.2004. 2011. Das Leben mit dem Schreiben. WDR 5, 24.7.2011. 8
Fernsehen, Video (Drehbücher,
Interviews, Vorträge) 1996. Tommy und Beule. Regie: Thomas
Draeger, ZDF 10.01.1996; 13.1.1996; 14.5.1997; 17.5.1997; 18.4.1998. KiKa
(Kinderkanal) 17.5.1997; 18.4.1998; 16.9.1998; 17.9.1998. 1997. Der alte Trapper und der Bär. Regie:
K.H. Kaefer, ZDF 19.10.1997; 25.10.1997; 17.4.1999; 4.2.2001; 10.2.2001. KiKa
(Kinderkanal) 11.9.1998; 11.4.1999; 21.9.2000. WDR 9.2.2009. 2014. Ukraine –
Strategie der Destabilisierung. Antikrieg-TV, 37:14, www.youtube.com/watch?v=Lq4Cd0UQL2M
(14.10.2014). 2014. Die Eroberung
Europas durch die USA. RT Deutsch, 12:17, www.youtube.com/watch?v=d58jHpkVI1E
(5.12.2014). 2015. Wie unabhängig
sind unsere Medien? Krosta TV, 19:10, www.youtube.com/watch?v=eGdQ1dTPnPQ
(27.3.2015). 2015. Europa muss
sich von der Pseudo-Zivilisation USA emanzipieren. RT Deutsch, (30:54), www.youtube.com/watch?v=9n-HRnjqGTAhttps://www.youtube.com/watch?v=9n-HRnjqGTA
(21.7.2015). 2015. Das Jahrhundertdesaster – Die Spaltung Europas.
Jungle Drum Radio, 56:30, www.youtube.com/watch?v=QfvTF3rRm7Y (21.8.2015). 2016. Wie der Westen
Russland destabilisiert. RT Deutsch/ Youtube, 21:47, www.youtube.com/watch?v=FXPa_APUQjU11
(11.4.2016). 2016. Die Eroberung
Europas durch die USA. KenFM im Gespräch mit Wolfgang Bittner (2:14:53),
KenFM.de/ Youtube, www.youtube.com/watch?v=K8QhIR9sYqA (21.5.2016). 2017. Die
Abschaffung der Demokratie. KenFM im Gespräch mit Wolfgang Bittner (1:46:56),
KenFM.de/ Youtube, www.youtube.com/watch?v=sQ94j3TMLAo (19.8.2017). 2017. Wolfgang
Bittner über die USA-EU-Russland-Krise. KenFM am Telefon (19:56), KenFM.de/
Youtube, www.youtube.com/watch?v=swy9rP_3A-U, (26.9.2017). 2017. Der Einfluss
der USA auf Europa. (1:57:17), KenFm.de/ Youtube (1:57:17), www.youtube.com/watch?v=8IztA4BfKJs,
(8.10.2017). 2018. 73. Jahre
Kriegsende – Die Deutschen wollen keinen Krieg. KenFM.de/ Youtube, (26:34) www.youtube.com/watch?v=cgAFVoj-jwc
(11.5.2018). 2018. Die
USA-EU-Russland-Krise – Hintergründe und Strategien. Vortrag bei „Ärzte gegen
die atomare Bedrohung“ (IPPNW) in Göttingen, Eingeschenkt.tv/ Youtube (1:29:44),
5.9.2018, www.youtube.com/watch?v=FB0HkJ5VLuA (13.6.2018). 2019. Die Heimat,
der Krieg und der Goldene Westen. KenFM im Gespräch mit Wolfgang Bittner
(1:40:53). KenFN.de/ Youtube, www.youtube.com/watch?v=TGqSfOIc7V8 (22.7.2019). 2019. Koblenz im
Dialog: Buchpremiere – Der neue West-Ost-Konflikt (1:29:42). Neue Rheinische
Zeitung v. 25.9.2019/ www.youtube.com/watch?v=DA-WLgiN5sI
(28.9.2019). 2019. Europa-Russland-Politik
(mit Willy Wimmer, Interview (47:24). KenFM/ www.youtube.com/watch?v=w_A89hPLvdM1
(18.10.2019). 2019. Der neue
West-Ost-Konflikt. Der Krieg kommt zurück. (1:05:12) Vortrag. Galerie Alte
Feuerwache, Göttingen, eingeschenkt.tv/ www.youtube.com/watch?v=v5PP0gJyoss&feature=emb_logo
(16.12.2019). 2020. Jebsen, Ken:
Im Gespräch: Wolfgang Bittner („Der neue West-Ost-Konflikt: Inszenierung
einer Krise“). KenFM/ YouTube, (1:47:48), https://www.youtube.com/watch?v=eVuVw-SlEvQ&feature=emb_logo
(8.3.2020). 2020. Filbert,
Sergey: Wer die Medien besitzt, der macht die Politik. Druschba FM/ YouTube
(25:00), 21.11.2020, erneut: 28.11.2020. 2020. Filbert,
Sergey: Warum Deutschland und Russland auseinandergehalten werden / NATO
Osterweiterung. Druschba FM/ YouTube (4:35), 28.11.2020. 2021. Gauer, Thomas:
Deutschland – verraten und verkauft. Beweg was!/ YouTube, 2:44:55,
(14.4.2021). 2022. Schiller-Institut:
Der West-Ost-Konflikt – Eine Inszenierung. YouTube , 22 Min., (22.6.2022). 2023. Geopolitik im Zeichen des Ukraine-Konflikts.
Eingeschenkt.tv/ YouTube (37:30), 7.5.2023. 9
Theaterstücke 1984. Die
Rabenkolonie, Edition Deutsche
Dramaturgie, Göttingen 1984. 1984. Student und Bürger, Edition Deutsche
Dramaturgie, Göttingen 1984. 1987. Kaffeestreik, Deutscher Theaterverlag, Weinheim 1987. 1988. Das Gerücht, Deutscher Theaterverlag,
Weinheim 1988. 1996. Wie das Feuer zu den Menschen kam,
Deutscher Theaterverlag, Weinheim 1996. 10
Audio-visuelle Medien – Schallplatte,
Kassette, CD, Video, Dia (Auswahl) 1980. Der Ruheständler,
Schallplatte: Druckknöpfe Rock, Eigelstein Musikproduktion, Köln 1980. 1990. Der Mond fährt
mit der Straßenbahn, CD: Leise & Lieb, Edition Wunderwolke. Hit Pick Music,
Eurasberg 1990. Sowie Kassette: Hit Pick Music, Eurasberg 1990. 1992. Vier Lieder
nach Gedichten von Wolfgang Bittner (Geräusche beim Atmen/ Kurz davor etwas
zu begreifen/ Von weither/ Sanierung), Kammermusik v. Matthias Drude, CD:
Vagnsson, Hannover 1992. 1995. Tommy und
Beule, VHS-Kassette (mit Begleitmaterialien von Ulrike Bischof u. Horst Heidtmann):
Matthias-Film, Stuttgart 1995. 1997. Ein Ostertag
voller Überraschungen, CD: Ei-nanu?! Patmos, Düsseldorf 1997. Sowie Kassette: Patmos, Düsseldorf
1997. 1997. Felix, Kemal
und der Nikolaus, Dia-Serie (mit Begleitmaterialien von Sylvia Näger):
Matthias-Film, Stuttgart 1997. 2006. Felix und
Mario wollen nach Italien, CD: Kinderbuch-Edition II, TechniSat
Radioropa-Hörbuch, Daun 1992. 2008. Felix, Kemal
und der Nikolaus, DVD-Video, Evangelisches Medienhaus, Stuttgart 2008. 2009. Ein Gedicht
(Kollektivschuld), Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady, CD 17, ARD/ Patmos, Düsseldorf
2009. 2013. Dankesrede zum
Karlspreis,WDR, https://www.youtube.com/watch?v=LYq_bokY4ZI (19.1.2014). 2017. Die Eroberung
Europas durch die USA: Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und
Militarisierung. Hörbuch und Audio CD (7 CDs), Ungekürzte Lesefassung. ABOD
Verlag, München/ Westend Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3954715756, ASIN
3954715759. 2017. Die Eroberung
Europas durch die USA – Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und
Militarisierung. Audible Hörbuch, ABOD Verlag, ASIN B0721Y25HN. 2019. Felix und
Mario wollen nach Italien. Hörbuch, SAGA Egmont, ASIN B07T3D357F. 2022. Der
West-Ost-Konflikt – Eine Inszenierung, Video, Schiller-Institut, https://www.youtube.com/watch?v=U4HPc741ZMQ 11
Erzählungen, Kurzgeschichten und Glossen in Anthologien,
Zeitschriften, Zeitungen (Auswahl) 1975. Jenseits des Polarkreises. In: reutlinger drucke
4/1975. 1976. Ein ungewöhnlicher Sozialfall. In: Welt der Arbeit
v. 30.4.1976. 1976. Die Bekanntschaft. In: Collage 1976, H. 2. 1976. Kasperle geht in die Fabrik. In: Südwest Presse v.
11.9.1976. 1976. Der Staatsapparat wuchs und wuchs und wuchs. In:
SüdwestPresse v. 23.10.1976. 1977. Eines Morgens um sechs oder Wie man zum
Kakteenfreund wird. In: Volksstimme (Wien/Österreich) v. 18.11.1977. 1977. Der dritte Vogel namens Manuel. In: Nachtcafé 1977,
H. 11, S. 8-9. 1978. Eines Morgens um sechs. In: die tat v. 17.2.1978. 1978. Der Kontrolleur. In: Volksstimme (Wien/Österreich)
v. 30.6.1978. 1979. Ein ungewöhnlicher Sozialfall. In: Waldemar Zylla
(Hrsg.): Oder IV, Laumann-Verlag, Dülmen 1979. 1980. Der Dumme und die Königstochter. In: Christel
Schütz (Hrsg.): Das neue Narrenschiff. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am
Main 1980. 1981. Ein ungewöhnlicher Sozialfall. In: Brigitte v.
11.2.1981. 1982. Taxi frei. In: Bernt Engelmann/ Walter Jens
(Hrsg.): Klassenlektüre. Knaus, Hamburg 1982. 1982. Der Philosoph und das Gehirn. In: Vorwärts v.
24.6.1982. 1983. Theorie von den zwei Hälften. In: Svende Merian/
Norbert Ney (Hrsg.): Nicht mit dir und nicht ohne dich. Rowohlt
Taschenbuchverlag, Reinbek b. Hamburg 1983. 1983. Ein schwarzer Blinder. In: Werden. Jahrbuch für die
deutschen Gewerkschaften. Bund Verlag, Köln 1983. 1983. Der Mond fährt mit der Straßenbahn. In: spielen und
lernen, Jahrbuch ‚84, Velber, Seelze, 1983, S. 68-69. 1984. Taxi frei. In: Renaud,
G. (Hrsg.): Exercices et Corrigés, Allemand. Hachette, Paris 1984, S. 13-15. 1984. Unternehmungsberatung für Jungunternehmer. In:
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.): Tatort Arbeitsplatz. Frankfurt
am Main 1984. 1984. Ein Bild aus der Heimat. In: Deutsches Allgemeines
Sonntagsblatt v. 11.3.1984. 1985. Als der Krieg zu Ende war. In: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 4.8.1985. 1985. Mahlers Traum. In: Svende Merian (Hrsg.): Ein Lied,
das jeder kennt. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek b. Hamburg 1985. 1986. Jenny. In: Hanne Kulessa (Hrsg.): Nenne deinen
lieben Namen, den du mir so lang verborgen. Claassen, Düsseldorf 1986. 1986. Die Einladung. In: Deutsches Allgemeines
Sonntagsblatt v. 22.6.1986. 1987. Der Trüffeljäger. In: General-Anzeiger, Bonn, v.
26./27.9.1987. 1987. Taxi frei (gekürzt). In: Kerstin Rydén/ Ingemar
Wengse (Hrsg.): Kontakt 2. Deutsche Texte und Übungen. Almquist &
Wiksell, Arlöv (Schweden) 1987, S. 95-99. 1987. Der Trüffeljäger. In: General-Anzeiger, Bonn, v.
26./27.9.1987. 1988. Vergilbte Fotos. In: Horst Heidtmann (Hrsg.): Das
ist mein Land. Signal, Baden-Baden 1988. 1988. Mit guten Wünschen. In: Norbert Ney (Hrsg.): Intime
Intrigen. Maro, Augsburg 1988. 1989. Zum Galgenberg. In: Walter Kempowski (Hrsg.): Ein
Knie geht durch die Welt. R. Piper, München 1989. 1989. Der deutsche Soldat und der deutsche Schäferhund.
In: Klaus Kordon (Hrsg.): Noch sind wir wenige. Signal, Baden-Baden 1989. 1989. Taxi frei (gekürzt). In: Claude Barrial/ Hartmut
Finke/ Brita Spaniel (Hrsg.): Unterwegs… Hachette, Paris 1999, S. 99-100. 1989. Man nannte ihn den „Verrückten Trapper“. In:
Werden: Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften. Köln 1989. 1990. Schafe und Wölfe. In: Nebelspalter (Schweiz) Nr.
3/1990 v. 15.1.1990, S. 23. 1990. Belagerungszustand. In: Klaus Doderer (Hrsg.): Ein
Stückchen neuer Mensch. Cornelia Riedel Verlag, Bad Homburg: 1990. 1990. Was macht der Weihnachtsmann, wenn Weihnachten
vorbei ist? In: Burghard Bartos (Hrsg.): Schöne Bescherung. C. Bertelsmann,
München 1990. 1990. Taxi frei (gekürzt). In: Siri Lundin/ Alf B. Glad
(Hrsg.): Neue Horizonte. Gyldendal Nors Forlag, Oslo 1990, S. 199-203. 1992. Jenseits des Polarkreises. In: Uta Biedermann
(Hrsg.): Autorinnen und Autoren in Köln. Volksblatt Verlag, Köln 1992. 1992. Erinnerung und Alltag lassen uns nicht aus den
Klauen. In: General-Anzeiger, Bonn, v. 15./16.2.1992. 1992. Als die Sonne immer kleiner wurde. In: Bausteine
Kindergarten 3/1992. 1992. Belagerungszustand. In: Schweigen ist Schuld. Ein
Lesebuch der Verlagsinitiative gegen Gewalt und Fremdenhass. Börsenverein des
Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main 1992, S. 39-45. 1993. Auf dem rechten Ufer. In: Jochen Arlt (Hrsg.): Ganz
unten fließt der Rhein. Horlemann, Bad Honnef 1993. 1994. Wir sind alle gezeichnet. In: Karl-Heinz Drochner/
Dieter Föhr (Hrsg.): Eindrücke – Einblicke. Langenscheidt,
Berlin/München/Leipzig/Wien/Zürich/New York 1994, S. 66-67. 1994. Das bessere Leben. In: Hans Gärtner (Hrsg.): Schlaf
nun schön und träume süß. Echter, Würzburg 1994. 1994. Als die Sonne immer kleiner wurde. In: Hans Gärtner
(Hrsg.): Schlaf nun schön und träume süß. Echter, Würzburg 1994. 1995. Ziemia niczyja (Niemandsland). In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1995, H. 2 (11), S. 91-95. 1995. Belagerungszustand. In: Havard Reiten/ Tor Jan
Ropeid/ Ida S. Sjoestrand (Hrsg.): Neue Zeiten. Universitetsforlaget, Oslo
1995, S. 169-175. 1995. Das gehört sich nicht. In: Hans Gärtner (Hrsg.):
Schule muss nicht ätzend sein. Echter, Würzburg 1995. 1996. Die Bekanntschaft. In: Neues Deutschland vom
03.08.1996. 1996. Der Trüffeljäger. In: neues rheinland 7/1996. 1996. Der Überfall. In: Reiner Engelmann (Hrsg.): Stand
up! Zivilcourage ist angesagt. Arena, Würzburg 1996. 1996. Als ob das etwas Besonderes wäre. In: Reiner
Engelmann (Hrsg.): Die kleinen Riesen im Alltag. Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Reinbek b. Hamburg 1996, S. 87-91. 1997. Zuhause, das war Schlesien. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1997, H. 1. 1997. Die Ahnen. Eine schlesische Geschichte. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1997, H.1 (16), S. 77.80. 1997. Die kleinen Prinzen. In: Harald Roth (Hrsg.): Ich
will Spaß!? Arena, Würzburg 1997. 1997. Waldleben. In: Norgard Kohlhagen/ Renate Boldt
(Hrsg.): Acapulco und anderswo. Reisen zu fernen Zielen. Rowohlt
Taschenbuchverlag, Reinbek b. Hamburg 1997, S. 189-200. 1997. Der Heilige Abend, an den wir Zwiebeln klauten. In:
Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): Oder die Entdeckung der Welt. Beltz &
Gelberg, Weinheim/Basel 1997. 1997. Du kannst es mir ja dann sagen. In: Reiner
Engelmann (Hrsg.): (Un)heimlich verknallt. Arena, Würzburg 1997. 1997. Ein Ostertag voller Überraschungen. In: Angelika
Eisold-Viebig (Hrsg.): Ei-Nanu. Patmos, Düsseldorf 1997 (Kassette 1997, CD
1997). 1998. Was heißt hier Liebe? In: Silvia Bartholl (Hrsg.):
Alles Liebe und so weiter.
Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 1998. 1999. Meine Abenteuer in Kanada. Internet:
www.wolfgangbittner.de (11/1999). 1999. „Ziemia niczyja“. Powiescz, 1992. In: Wer bist du,
Nachbar? Kim jestes sasiedzie? Hrsg.: Brandenburgisches Literaturbüro, Red.:
Ursula Höntsch. Potsdam 1999. 2000. Titus Harry und seine Schlittenhunde. In: Nicht
jeder Hund wird Kommissar. Astrid Frank (Hrsg.): Otto Maier, Ravensburg 2000. 2000. Vergilbte Fotos. In: Werner Haußmann (Red.): Da
Sein. Wege ins Leben. Diesterweg, Frankfurt am Main 2000, S. 81-82. 2000. Ratschläge. In: Hans-Martin Grosse-Oetringhaus
(Hrsg.): Der Kleine Prinz lebt. Horlemann, Bad Honnef 2002. 2002. Die Entdeckung Europas durch die Amerikaner. In:
Nebelspalter (Schweiz) Nr. 1/2002. 2002. Vergilbte Fotos. In: Karlhans Frank (Hrsg.):
Menschen sind Menschen überall. PEN-Autoren schreiben gegen Gewalt. C.
Bertelsmann, München 2002, S. 130-133. 2003. Tanjas Krieg. In: Hans-Martin Grosse-Oetringhaus
(Hrsg. i.A. für Terre des Hommes, mit Ill. v. Andreas Röckener): Stark wie
Pippi Langstrumpf. Geschichten und andere Liebeserklärungen für Astrid
Lindgren. Horlemann, Bad Honnef 2003, S. 90-94. 2003. Kolonie Europa. In: Nebelspalter (Schweiz) Nr. 4/2003. 2004. Der Überfall. In: August Busse/ Ingrid Hintz
(Hrsg.): wortstark 7, Schroedel, Hannover 2004, S. 46-49. 2004. Wochenende bei Papa (gekürzt): In: Erna Dransfeld
u.a. (Hrsg.): Jo-Jo Lesebuch 2. Cornelsen, Berlin 2004, S. 148. 2005. Meine Abenteuer in Kanada. In: Jakob Ossner
(Hrsg.): Tandem 3 – Ein Deutschbuch für das 7. Schuljahr, Schöningh,
Paderborn 2005, S. 15. 2006. Grabowski möchte ein anderer sein. In:
Zbliżenia/ Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2006, H. 1 (42), S. 34-38. 2006. Die Privatbundeskanzlerin. In: Zbliżenia/
Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2006, H. 1 (42), S. 42-43. 2007. Wochenende bei Papa. In: Ein Wölkchen Sternenstaub,
Kerle bei Herder, Freiburg/ Wien/ Basel 2007. 2007. Der Imperator und die Macht des Bösen. In:
Zblizenia Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen),
2007, H. 1, S. 154-155. 2007. Grubenlicht. In: Zblizenia Interkulturowe/
Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2007, H.1, S. 150-153. 2007. Kollektivschuld. In: Eugen Herman-Friede (Hrsg.):
Abgetaucht! – Als U-Boot im Widerstand, Schroedel, Braunschweig 2007, S.
184-185. 2008. Der Überfall. In: Bernd Schurf/ Andrea Wagner
(Hrsg.): Deutschbuch 8, Cornelsen Verlag, Berlin 2008, S. 22 ff (mit
Arbeitsaufgaben). Dazu: Deutschbuch 8 – Trainingsheft für Klassenarbeiten und
Lernstandardstests, S. 8 ff. 2009. Der Heilige Abend, an dem wir Zwiebeln klauten. In:
Monika Taubitz (Hrsg.): Volkskalender für Schlesier 2009, Aufstieg-Verlag,
Landshut 2009, S. 111-114. 2009. Lieber Herr Grün. In: Publik-Forum Nr. 7/2009 v.
10.4.2009, S. 80. 2009. Nocturne. In: Axel Kutsch (Hrsg.): An Deutschland
gedacht, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2009, S. 141 f. 2009. Hier spricht das Steueramt. In: Nebelspalter
(Schweiz) Nr. 5/2009, S. 45. 2009. New York, Virginia Woolf und die Hybris des
Lektors. In: Wojciech Kunicki/ Jacek Rzeszotnik/ Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.):
Breslau und die Welt, Neisse Verlag, Wroclaw (Polen)/Dresden 2009, S.
703-707. 2009. Sehr geehrter Herr Verkehrsminister! In:
Publik-Forum Nr. 22/2009 v. 20.11.2009, S. 80. 2010. Der Überfall. In: Heide Luckfiel (Hrsg.): KLICK! 8
– Kopiervorlagen mit CD, Cornelsen Verlag, Berlin 2010. 2010. Sehr geehrter Herr Sicherheits-Minister! In:
Nebelspalter (Schweiz) Nr. 1/2010, S. 36. 2010. Fahrradsteuer geplant. In: Ossietzky Nr. 14-15/2010 v.
24.7.2010, S. 549 f. 2010. Der Überfall. In: August Busse/ Ingrid Hinz/ Peter
Kühn (Hrsg.): Wortstark 7, Schrödel Verlag, Braunschweig 2010, S. 98-101. 2010. Zu Hause am Südseestrand. In: Ossietzky Nr. 18/2010 v.
4.9.2010, S. 678 f. 2010. Google Street View als Hoffnung. In: Ossietzky Nr.
18/2010 v. 4.9.2010, S. 682 f. 2010. Was macht der Weihnachtsmann, wenn Weihnachten vorbei
ist? In: Anzeiger für Harlingerland v. 24.12.2010. 2011. Geld und Glaube. In: Ossietzky Nr. 4/2011 v.
19.2.2011, S. 125-127. 2011. Hochverehrter Herr Gesundheitsminister! In:
Publik-Forum Nr. 6/2011 v. 25.3.2011, S. 80. 2011. Das ungeliebte Göttinger Rathausportal. In: Gö-Polis,
Mai 2011, S. 6. 2011. Teksty. Schattenriss oder Die Kur in Bad
Schönenborn. In: Zblizenia Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen,
Wroclaw (Polen) 2011, H .9, S. 109-112. 2012. Ein Kuckuck im Meisennest. In: Ossietzky Nr. 5/2012
v. 3.3.2012, S. 190. 2012. Kassenpatient. In: Ossietzky Nr. 8/2012 v.
14.4.2012, S. 323. 2012. Schattenriss. In: Braunschweiger Zeitung (Beilage) v.
19.5.2012. 2012. Die gute Stube. In: Nebelspalter (Schweiz) Nr.
5/2012 v. Juni 2012, S. 45. 2012. Leichenfledderer. In: Neues Deutschland v.
20./21.10.2012, S. W8. 2012. Heuschrecken. In: Ossietzky Nr. 25/2012 v.
8.12.2012, S. 972 f. 2012. Der lange Arm des Gesetzes. . In: Zblizenia
Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2012, H. 12, S.
100-103. 2012. Leichenfledderer. In: Zblizenia Interkulturowe/
Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2012, H. 12, S. 104-105. 2013. Deutscher Soldat und deutscher Schäferhund. In:
Ossietzky Nr. 2/2013 v. 12.1.2013, S. 42-44. 2013. Hellers allmähliche Heimkehr. Roman-Auszug. In: Hintergrund
Nr.2/2013, S. 90-93. 2013. Fehlprogrammierte Fuzzis. Eine Nachbesinnung. In: hintergrund.de
v. 14.3.2012. 2013. Geplante Unternehmersteuer. In: Ossietzky Nr.
10/2013 v. 30.4.2013, S. 343 f. 2013. Helm- und Handypflicht für Fußgänger. In: Ossietzky
Nr. 13/2013 v. 16.6.2013, S. 473. 2013. Auf der Insel. In: Du schaffst es. Geschichten im
und am Wasser, Hrsg.: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Bad
Nenndorf 2013, S. 57-67. 2013. Privatisierung – das Gebot der Stunde. In:
Ossietzky Nr. 15/2013 v. 20.7.2013, S. 523 f. 2013. Verbrüderung der Schafe und Wölfe. In: Ossietzky Nr.
20/2013 v. 28.9.2013, S. 715 f. 2013. Lob der Wissenschaft. In: Ossietzky Nr. 23/2013 v.
9.11.2013, S. 833 f. 2014. Der Privatbundeskanzler. In: Ossietzky Nr. 2/2014
v. 4.1.2014, S. 47-49. 2014. So werden Sie glücklich – und manipuliert. In:
Nebelspalter (Schweiz) Nr. 2/2014 v. Februar 2014, S. 50. 2014. Bleib bei dir! In: Ossietzky Nr. 12/2014 v.
24.5.2014, S. 408. 2014. Eiszeit. In: Ossietzky Nr. 25/2014 v. 6.12.2014, S.
855. 2015. China und die USA. In: Ossietzky Nr. 6/2015 v.
14.3.2015, S. 190 f. 2015. Nach dem Krieg. In: Ossietzky Nr. 9/2015 v.
25.4.2015, S. 25 f. 2015. Felix, Kemal und dä Samichlaus. In: Lucia Studerus
Widmer (Hrsg.): Samichlausgschichte us em Etzelwald, Rapperswil/ Schweiz 2015
(Schweizer Mundart). 2016. Unsere Freunde, die Amerikaner. In: Ossietzky Nr.
4/2016 v. 13.2.2016, S. 120-122. 2016. Mein Monopoly oder Ich kaufe eine Straße. In:
KenFM.de v. 15.11.2016. 2016. Der Privatcoiffeur des Präsidenten. In: Ossietzky
Nr. 23/2016 v. 19.11.2016, S. 818. 2017. Satire darf alles – wenn sie es nicht darf, ist es
keine Satire. In: nachdenkseiten.de v. 14.2.2017. 2017. Autofreundliche Bahnpolitik. In: KenFM v.
28.2.2017. 2017. Heimtückische Eroberungspolitik. In: Neue
Rheinische Zeitung-online v. 22.3.2017 2017. Betrifft: Bezuschussung. In: Kunst und Kultur Nr.
1/2017, S. 19 f. 2017. Glücklich und willensschwach mit Pfeffer und Fluor.
In: Neue Rheinische Zeitung-online v. 5.4.2017 2017. Fahrradsteuer und Briefkastengebühr. In: www.huffingtonpost.de
v. 9.4.2017. 2018. Der Kassenpatient oder Besser reich und gesund. In:
KenFM.de v. 12.2.2018. 2018. Royales Jekami. In: Nebelspalter (Schweiz) Nr.
5/2018 v. Mai 2018, S. 26. 2018. Märchenhochzeit zum Mitfiebern. In: nachdenkseiten.de
v. 22.5.2018. 2019. Französischer Gegenpräsident wirbt um Partner. In:
nachdenkseiten.de v. 5.2.2019. 2019. Friedhofsgemüse. In: nachdenkseiten.de v. 4.6.2019. 2019. Der Heilige Abend der Vertriebenen. In: Anzeiger
für Harlingerland v. 24.12.2019, S. 15. 2019. Als sie 1945/46 Silvester im „Niemandsland“
feierten. In: KenFM.de v. 28.12.2019. 2020. Mein Auto und ich. In: KenFM.de v. 10.1.2020. 2020. Karl Godulla, der schlesische „Zinkkönig“. In:
Schlesischer Kulturspiegel, Nr. 2/2020, S. 29-31. 2020. Bleib bei Dir! In: KenFM.de v. 23.10.2020. 2021. Weihnachten mit dem Herrn Baron. In: Ossietzky Nr.
25/2021 v. 18.12.2021, S. 892-894. 2022. Infektionsschutz für alle. In: apolut.net v.
1.1.2022. 12
Reiseberichte in Zeitungen, Zeitschriften, Internetforen (Auswahl) 1978. Der Colt sitzt locker im Halfter. Voller Luxus und
Armut – Mexiko. In: Kölner Stadtanzeiger v. 21./22. Oktober 1978. 1979. In Mexiko unterwegs. Frontal 1979, H. 3, S. 40-41. 1980. Begegnung mit der Tschechoslowakei. In: publikation
1980, H. 4-5. 1986. Heuern und feuern im rauen Norden. In: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 02.11.1986. 1987. Fluchtpunkt „Großes Wasser“. In: Die Zeit v.
6.3.1987. 1987. Leichenschmaus für eine Rothaut. In: Hannoversche
Allgemeine Zeitung v. 7.3.1987. 1987. Seifenoper in Kanada. Im Yukon-Territorium. In:
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 26.4.1987. 1987. Goldsuche am Spruce-Creek. In: Sonntag aktuell,
Stuttgart, v. 31.5.1987. 1997. Ein Besuch beim „Hohen“. Im
Denali-(Mount-McKinley-)Nationalpark in Alaska. In: Kölner Stadt-Anzeiger v.
9.7.1997. 2000. Der Bär kam im Morgengrauen. In: Topik, Wien, Nr.
3/2000. 2000. Abenteuer Wildnis. In: Topik, Wien, Nr. 6/2000. 2001. Spaziergang durch das Marais-Viertel. In: Kölner
Stadt-Anzeiger v. 25.4.2001. 2002. Beschauliche Stadt der Grachten und Museen.
Amsterdam. In: Mitteldeutsche Zeitung v. 16.8.2002. 2003. Pralles Leben in den Tuchhallen. Krakau. In: Kölner
Stadt-Anzeiger v. 24.9.2003. 2010. Bericht über eine Reise nach Schlesien. In:
Zblizenia Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2010,
H. 7, S. 59-61. 2010. Paradiesisches Neuseeland. In: Anzeiger für
Harlingerland/ Jeversches Wochenblatt v. 8.5.2010. 2011. Am Bauch von Afrika. Benin: Zwischen Meer und
Sahelzone. In: Anzeiger für Harlingerland/ Jeversches Wochenblatt v.
26.3.2011, S. 33. 2016. Warum diese Feindschaft. Eine Reise nach Russland.
In: nachdenkseiten.de, 11.10.2016; Neue Rheinische Zeitung-online v.
19.10.2016. 13
Aufsätze und Artikel in Anthologien, Zeitschriften, Zeitungen,
Internetforen (Auswahl) 1970. Die Abgrenzung von Betrug, Diebstahl und
Unterschlagung. In: Monatsschrift für Deutsches Recht 1970, S. 291-293. 1971. Schwerer Diebstahl nach § 243 Ziff. 2 StGB. In:
Monatsschrift für Deutsches Recht 1971, S. 104-107. 1972. Die betrügerische Erlangung von
Legitimationspapieren. In: Monatsschrift für Deutsches Recht 1972, S.
1000-1002. 1973. Rechtsberatung, Rechtsbetreuung und
Prozessvertretung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1973, S. 24-28, i.V.m. S.
92. 1974. Zur Abgrenzung von Trickdiebstahl, Betrug und
Unterschlagung – OLG Köln, MDR 1973,866. In: Juristische Schulung 1974, S.
156-160. 1974. Die heimliche Elite. Eine exemplarische
Untersuchung zum Sozialprofil promovierter Juristen. In: Demokratie und Recht
1974, S. 403-405. 1974. Literatur machen heißt Verantwortung wahrnehmen. In: Icon 1974, H. 4. 1975. Ein Reiterfähnrich namens Christoph Rilke. In:
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Rilke – Kleine Hommage zum 100. Geburtstag.
Edition text + kritik, München 1975. 1975. Unfruchtbare Widersprüche. In: Theater heute
4/1975, S. 49. 1975. Ein Spiel um Eigentum. In: Die Deutsche Bühne
5/1975, S. 12. 1975. Durch dick und dünn. In: Theater heute 7/1975. S.
56. 1975. Einer, der schreibt, auf der Frankfurter Buchmesse.
In: Spontan 1975, H. 10. 1975. Probleme der Mitbestimmung am Theater. Zus. mit
Ernst-August Roloff. In: Die Demokratische Gemeinde 1975, H. 6, S. 462 f. 1975. Mitbestimmung als demokratischer Weg zur
Selbstbestimmung. Mit einem Mitbestimmungsmodell für Theater, zus. mit
Ernst-August Roloff. In: Demokratie und Recht 1975, S. 332-334. 1975. Wem gehört die Stadt Göttingen? In: Arnim Juhre
(Hrsg.): Almanach für die Literatur und Theologie. Hammer, Wuppertal 1975, S.
61-65. 1976. Justitia schlägt zu. In: Kürbiskern 1976, H. 4. 1976. Der Liedermacher Hannes Wader. In: Pardon 1976, H.
8. 1976. Der Kabarettist Dietrich Kittner. In: Konkret 1976,
H. 10. 1977. Justiz als Literaturkritiker. In: die horen 1977,
Nr. 108. 1977. Berufsverbote und Verfassungsfeindlichkeit. In: Spontan
1977, H. 6. 1977. Mit zweierlei Maß. In: Vorwärts v. 1.9.1977. 1977. Schuld und Strafe. In: Spontan 1977, H. 10. 1977. Ich kann gar nicht leben. In: Die Zeit v.
11.11.1977. 1977. Der Ruf nach dem Henker. In: Kultur und
Gesellschaft 1977, H. 12. 1977. Gags sind mir einfach zu wenig. Der politische
Grafiker Ernst Volland. In: die tat v. 11.11.1977. 1978. Verfassungsfeindlichkeit zur Disposition. In:
Manfred Funke (Hrsg.): Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Droste,
Düsseldorf 1978. 1978. Ein Generalstaatsanwalt als Justizkritiker. In:
Vorwärts v. 29.6.1978. 1978. Ich zähle mich nicht zu den Europäern. In: Badische
Neueste Nachrichten v. 22.10.1978. 1979. Bei dem müssen Sie vorsichtig sein. In: Welt der
Arbeit v. 23.08.1979. 1979. Stadtschreiberei. In: Frontal 1979, H. 10. 1979. Stadtschreiber-Erfahrung. In: Die Zeit v.
02.11.1979. 1980. Problematischer Kulturpreis. In: die tat v.
18.1.1980. 1980. Stellungnahme anlässlich der Verleihung des
Kulturpreises Schlesien. In: Jochen R. Klicker (Hrsg.): Almanach für
Literatur und Theologie. Hammer, Wuppertal 1980. 1980. Egon Erwin Kirsch. In: Vorwärts v. 20.3.1980. 1980. Lidice ist anderswo. In: Die Neue v. 5.3.1980. 1980. Über die Freiheit eines freien Schriftstellers. In:
Bernt Engelmann (Hrsg.): VS vertraulich, Bd. 4. Wilhelm Goldmann, München
1980, S. 117-125. 1980. Stadtschreiberei. In: Rainer Silkenbeumer (Hrsg.):
Kulturarbeit – Die Innenpolitik von morgen. Fackelträger, Hannover 1980, S.
85-89. 1981. Zurück zum Feudalstaat. In: Die Neue v. 11.2.1981. 1981. Der Tod des Künstlers als wesentlichstes Ereignis
seiner Karriere. In: Die Neue v. 5.3.1981. 1981. Fortschritt ohne Ende. In: Weser-Kurier v.
10.7.1981. 1981. Die Justiz lebt – ihre Reform ist tot. In: Plärrer
1981, H. 10. 1981. Die Provinz wächst unaufhörlich. In: Vorwärts v.
30.7.1981. 1982. Der Schriftsteller als Unternehmer? Juristenzeitung
1982, S. 812 f. 1982. „Haben Sie kein Latein gehabt?“ In: Vorwärts v.
7.1.1982. 1982. Wenn Briefträger „verfassungstreu“ sein müssen. In:
Vorgänge Nr. 56, 21. Jg. 1982, H. 2, S. 1-4. 1982. Mit weniger Büchern leben? In: Buchreport 1982, H.
42. 1982. Ein Platz im Atombunker. In: Hessische/
Niedersächsische Allgemeine v. 3.3.1982. 1982. Der Dichter im Klassenzimmer. In: Augsburger
Allgemeine v. 13.3.1982. 1982. Anonym und heimatlos. In: Kieler Nachrichten v.
16.4.1982. 1982. Rätsel um einen Autor. In: Neue Zürcher Zeitung v.
14.5.1982. 1982. Wie hieß B. Traven wirklich? In: Neue Zürcher
Zeitung v. 24.12.1982. 1983. Mutmaßungen über B. Traven. In: Magazin für
Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur 1983, H. 1. 1983. Schriftsteller – eigentlich überflüssig? In:
Buchreport v. 27.5.1983. 1983. Wo die Kampagne aufhört, beginnt die Diskussion. In:
Vorwärts v. 7.4.1983. 1983. Als die Schriftsteller tagten. In: Göttinger
Tageblatt v. 18.3.1983. 1983. Mitleid mit den Dissidenten. In: Die Feder 1983, H.
4. 1983. Umsatzsteuerpflicht für Berufsschriftsteller. In:
Umsatzsteuer-Rundschau 1983, H. 9, S. 167. 1983. Der Schriftsteller als Stipendiat? In: Buchreport v.
5.8.1983. 1983. Wovon soll denn der Schriftsteller leben? In:
Vorwärts v. 25.8.1983. 1984. Schriftsteller lesen in Schulen. In: betrifft:
erziehung 1984, H. 10. 1984. Steinbruchliteratur oder auch Geistiger Diebstahl.
In: Die Feder 1984, H. 10. 1984. Ja Stammheim, aber Bautzen. In: Konkret 1984, H. 4. 1985. Eine Lanze für Simmel. In: Gießener Anzeiger v.
30.1.1985. 1985. Die Einzelgänger sind zerstritten. In:
Sozialmagazin 1985, H. 10. 1985. Abenteuer aus erster Hand. Friedrich Gerstäckers
Romane. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 2.3.1985. 1985. Ein Zuhause zum Weglaufen. In: Sozialmagazin 1985,
H. 10, S. 34 f. 1985. Wie kommt ein Schriftsteller in die Schule? In:
Hans Gärtner (Hrsg.): Lesen ist so schön wie träumen. Domino, München 1985, S.
119-121. 1986. Dramatischer Niedergang der Buchkultur? In: päd.
extra 1986, H. 4. 1986. Verfassungsmäßigkeit der Künstlersozialabgabe. In:
Betriebs-Berater 1986, S. 2126-2127. 1986. …zumal jeder Schriftsteller schreibt, wie er es
versteht. In: Hans Gärtner (Hrsg.): 3. Almanach der Kinder- und
Jugendliteratur. Domino, München 1986, S. 38-41. 1986. Die alte Torheit. In: Deutsches Allgemeines
Sonntagsblatt v. 16.11.1986. 1988. Bedürfnis, zu begreifen. Maxim Gorki. In:
Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 24.1.1988. 1988. Büchergilde: Der Anfang vom Ende? In: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 13.3.1988. 1988. Büchergilde: Der Anfang vom Ende? In: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 13.3.1988. 1988. Der Humanist bereist den Wilden Westen Amerikas.
Friedrich Gerstäcker, Pionier der Abenteuerliteratur. In: Giessener Anzeiger
v. 17./18.9.1988. 1990. Wer war B. Traven? Zum 100. Geburtstag. In:
Kulturchronik 1990, H. 4. 1990. Auf dem rechten Ufer. In: Kölner Stadt-Anzeiger v.
17./18.02.1990, S. 3. 1991. Eine Reise nach Polen. Erfahrungen. In: Polen und
wir 1991, H. 3. 1993. Friedrich Gerstäcker und der „Wilde Westen“. In:
Börsenblatt v. 5.1.1993. 1993. Gleiwitz heißt heute Gliwice. In: Dialog 1993, H.
1. 1993. Falsche Unkenrufe. Am „Ende der Lesekultur“? In: Quelle 1993, H. 2. 1993. Auf dem rechten Ufer. In: Jochen Arlt (Hrsg.): Ganz
unten fließt der Rhein, Horlemann, Bad Honnef 1993. 1994. Zwanzig Thesen zum heutigen Kulturbetrieb. In:
Kunst & Kultur 1994, H. 1. 1994. Ohne Kultur keine humane Gesellschaft. In: Kunst
& Kultur 1994, H. 5. 1994. Versöhnung und Verständigung. In: Kunst &
Kultur 1994, H. 8. 1994. Zuhause, das war Schlesien. Chronik einer
Vertreibung. In: Schlesien. Kunst, Wissenschaft, Volkskunde. Sonderdruck
1994, H. 2, S. 105-111. 1995. Beruf Schriftsteller. In: Jakob Ossner (Hrsg.):
Tandem – Ein Deutschbuch für die Jahrgangsstufe 7, Schöningh, Paderborn 2005,
S. 80.81. 1995. Zum Rücktritt von Bernt Engelmann. In: Ralph
Schock/ Klaus Behringer/ Uschi Schmidt-Fehringer (Hrsg.): Ein Dialog zwischen
Blinden und Taubstummen. Gollenstein, Blieskastel 1995, S. 158-161. 1995-1996. Deutsch-polnischer Briefwechsel. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1995, H. 2; 1996, H. 1 u. 1996,
H. 2. 1996. Sprach-Überlegungen - Ein Werkstattbericht. In:
Bulletin Jugend & Literatur 1996, H. 7, S. 24-25. 1996. Nicht unbedingt beleidigend. Heinz G. Konsalik. In:
die tageszeitung v. 30.7.1996. 1996. Ist Konsaliks Werk faschistoid? In: Kunst &
Kultur 1996, H. 6. 1996. Das Buch – nicht mehr im Zentrum? In: Buchreport
1996, H. 39-40. 1996. Konsalik-Resümee. In: der freitag v. 11.10.1996. 1997. Das Handwerk mit der Phantasie. Literaturbetrieb
heute. In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1997, H. 2 (17), S.
52-57. 1997. Ohne Autorenpflege keine Medienkultur. In: Kunst
& Kultur 1997, H. 8-9. 1997. Deutschland ist mir ein bisschen sehr groß
geworden. Dietrich Kittner. In: Neues Deutschland v. 1./2.11.1997. 1998. Lesekultur gegen Gewalt. In: Die Deutsche Schule
1998, S. 300-304. 1998. Über die Missachtung der Interessen eines
Berufsstandes. In: Kunst & Kultur 1998, H. 3. Sowie: Neue Rheinische
Zeitung – online v. 29.5.2013. 1998. Die Rechtschreibreform. Keine Katastrophe aber
Stückwerk. In: Dampf-Radio 1998, Nr. 43. 1998. Rechtschreibreform. In: Rheinische Post v.
15.7.1998. 1998. Buch und Buchhandel in New York. In: Kunst &
Kultur 1998, H. 7. 1998. Konsalik als Nothelfer für hohe Einschaltquoten.
In: Gießener Anzeiger v. 10.9.1998. 1998. Gewalt, Jugendkriminalität, Rassismus… In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1998, H. 2 (20), S. 101-105. 1998. Kölsch. In: Ossietzky 1998, H. 21. 1999. Amerikanische Verhältnisse. In: Zbliżenia/Annäherungen,
Wroclaw (Polen) 1999, H. 1 (22), S. 69-70. 1999. Stellungnahme zum Regierungswechsel in Deutschland.
In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1999, H. 1 (22), S. 80. 1999. Kolonie Europa oder Nach dem Euro kommt der Dollar.
In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 1999, H. 2 (23), S. 74-75. 1999. Das Abenteuer in der Literatur. In: Lehren und
Lernen, Stuttgart 1999, H. 11, S. 3-6. 1999. Hauen und Stechen. In: Kölner Stadt-Anzeiger v.
5./6.06.1999. 1999. Warum gerade Schriftsteller? In: Hans Gärtner
(Hrsg.): Für Kinder schreiben – mit Kindern lesen. Sankt Michaelsbund,
München 1999, S. 124-125. 2000. Lesefutter für Kids und Youngsters. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2000, H. 2 (26), S. 86 f. 2000. „Polen erlesen“. In: Zbliżenia/Annäherungen,
Wroclaw (Polen) 2000, H. 2 (26), S. 158. 2000. Love Parade statt Dylan. In: Bulletin Jugend &
Literatur 2000, H. 2, S. 13. 2000. Der Bär kam im Morgengrauen. In: Topic, Wien 2000,
Nr. 106, S. 36-37. 2000. Abenteuer Wildnis. In: Topic, Wien 2000, Nr. 109. 2000. Kölscher Klüngel. In: Ossietzky 2000, H. 19. 2000. Wenn’s nur noch kleckert. In: Frankfurter Rundschau
v. 24.10.2000. 2000. Sand im Getriebe. In: Hannoversche Allgemeine
Zeitung v. 29.11. 2000. 2001. Vergriffene Bücher lieferbar. Digitale Technik
ermöglicht „Print on Demand“. In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw
(Polen) 2001, H. 1 (28), S. 65-66. 2001. „Berufsnotorisch egozentrisch“. Ästhetik und
Inhalte der (Kinder- und Jugend-) Literatur. In: Zbliżenia/Annäherungen,
Wroclaw (Polen) 2001, H. 1 (28), S. 104-105. 2001. Brief aus Paris. In: Zbliżenia/Annäherungen,
Wroclaw (Polen) 2001, H. 2 (29), S. 74-75. 2001. Das Handwerk mit der Phantasie. In: Kurt Franz/
Günter Lange/ Franz-Josef Payrhuber/ Heinrich Pleticha (Hrsg.): Mein erstes
Manuskript. Schneider, Hohengehren 2001, S. 10-11. 2002. Brot rangiert vor Bestsellern. In: Buchreport 2002,
Nr. 2, S.177. 2002. Kölner Müll. In: Junge Welt v. 14.3.2002. 2002. Gewalt und Terror. Überlegungen zur Bluttat von
Erfurt. In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2002, H. 2 (32), S.
44-45. 2002. Kinder- und Jugendliteratur. In: Dagmar Leupold
(Hrsg.): Bücher – Brüche – Aufbrüche. Steidl, Göttingen 2002, S. 117-127. 2002. Brief aus Amsterdam. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2002, H. 3 (33), S. 85. 2002. An die Fraktionen im Kölner Stadtrat. Zu geplanten Einsparungen bei den
Schulbibliotheken. In: BuB-Journal (Buch und Bibliothek), 2002, H. 4. 2002. Lesereise in Polen. In: Schlesisches Wochenblatt
(Polen) Nr. 46 v. 15.-21.11.2002. 2002. Ein Schriftsteller, der sich wehrt. In: Fuldaer
Zeitung v. 22.08.2002, S. 7. 2003. Brief aus Krakau. In: Ossietzky 2003, H.13. 2003. Und die Autoren sitzen am Katzentisch. Kunst &
Kultur 2003, H. 1. 2003. Literatur – Vertreibung – Europäische Union. Eine
Lesereise in Polen. In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2003, H.
1 (34), S. 49-50. 2003. Die Gegenwart der Vergangenheit. Deutschlands und
Polens schwierige Nachbarschaft. In: Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw
(Polen) 2003, H. 3 (36), S. 192-195. Sowie: Kölner Stadt-Anzeiger v.
12.9.2003. 2003. Der Versuch, sich schreibend Heimat zu bewahren. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2003, H. 3 (36), S. 99-104. 2003. Erfahrungen in einem ungewöhnlichen Beruf. In:
Helmut Lindzus/ Johannes Georg Sanders (Hrsg.): Schreibprozesse initiieren
und begleiten. Schroedel, Hannover 2003, S. 32-33. 2004. Europäisches Kulturerbe. In:
Zbliżenia/Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2004, H. 2-3 (38-39), S. 126 ff. 2004. Dichter aus Gliwice, früher Gleiwitz/Oberschlesien.
In: Zbliżenia/ Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2004, H. 2-3 (38-39), S.
29-30. 2004. Rechtschreibreform: Keine Katastrophe. In:
Südkurier, Konstanz, v. 6.9.2004. 2005. Heimgesucht von George W. In: Kölner Stadt-Anzeiger
v. 25.2.2005. 2005. Schlesische Botschaft. In: Oberschlesien v.
31.3.2005, Nr. 6. 2005. Beruf: Schriftsteller. In: Jakob Ossner (Hrsg.):
Tandem 3 – Ein Deutschbuch für das 7. Schuljahr, Schöningh, Paderborn 2005,
S. 16-17. 2005. „Das Wichtigste für einen Verlag sind die Autoren.“
Interview mit dem Verleger Hans-Joachim Gelberg. In: Orbis linguarum, Wroclaw
(Polen) 2005, H.29, S.
263-267. 2006. Untrennbar: Politik und Literatur. In: Kunst +
Kultur 2006, H. 1-2. 2006. Aufgewachsen in Ostfriesland. In: Edward Bialek/
Detlef Haberland (Hrsg.): Zwischen Verlust und Fülle. Atut/ Neisse, Wroclaw/
Dresden 2006, S. 324-329. 2007. Lese-Kultur gegen Gewalt. Kinder- und
Jugendliteratur als Prophylaxe. In: Utopie kreativ, März 2007, H. 197, S.
212-220. 2007. Entführte Pathologentöchter in Namibia. Der neue
deutsche Fernsehfilm. In: Ossietzky v. 24.3.2007, H. 6, S. 223. 2007. Imis, Himmel und Äd und Halve Hahn. In: Björn
Kuhligk/ Tom Schulz (Hrsg.): Das Kölner Kneipenbuch. Berliner
Taschenbuchverlag, Berlin 2007, S. 117-123. Neuausgabe: DuMont Buchverlag,
Köln 2011, S. 126-131. 2007. Vor 40 Jahren fand die Studentenrevolte statt. In:
Leipzigs Neue v. 20.4.2007. 2007. Ein freundlicher Wächter. In: KAOS Kunst- und
Videoarchiv – www.praxiteles-stipendium.de. 2007. Virtuelle Welten. Kinder und Computer. In:
Südkurier v. 15.8.2007. 2007. Von der Wiege bis zur Bahre. In: der freitag v.
21.9.2007. 2007. Da fehlt doch was. In: Rheinischer Merkur v.
29.11.2007, S. 20. 2007. Verschweigen oder Verdrängen helfen nicht. In:
Rheinischer Merkur v. 20.12.2007, S. 26. 2008. Die 68er – eine Horde verkappter Faschisten? In:
Neues Deutschland v. 2./3.2.2008, S. 13. 2008. Klischees vom Fließband. In: der freitag v.
8.2.2008, S. 16. 2008. Das Tagesschau-Spektakel. In: Neues Deutschland v.
30.4.2008, S. 10. 2008. Das sicherste Gemeinwesen. In: Ossietzky v.
17.5.2008, H. 10, S. 366. 2008. Katz und Maus im Krebsgang. Meine Begegnungen mit
Günter Grass. In: Norbert Honsza/ Irena Swiatlowska (Hrsg.): Günter Grass.
Bürger und Schriftsteller. Atut, Wrowclaw (Polen)/Neisse Verlag, Dresden
2008, S. 495-497. 2008. Ohne jeden literarischen Biss. In: Rheinischer
Merkur v. 5.6.2008. 2008. Mädchenbücher/Jungenbücher. In: Zblizenia
Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2008, H. 3, S.
116-119. 2008. Wie wird man Revolutionär? In: Neues Deutschland v.
15.8.2008. 2008. Regale und Köpfe sind verstopft. In: Börsenblatt v.
18.9.2008, H. 38, S. 11 2008. Vom Schreiben leben? Fantastische Vorstellungen
über einen Traumberuf. In: Neues Deutschland v. 1.11.2008, S. 18. 2008. Anzapfen, verwanzen, ausspähen. BKA-Gesetz. In: der
freitag v. 21.11.2008. 2008. Zuhause, das war Gleiwitz. In: Winfrid Halder/
Michael Serrer (Hrsg.): Der weite Weg gen Westen. Verlag Ferdinand Schöningh,
Paderborn, München, Wien, Zürich 2008, S. 85-96. 2009. Deutsch-Polnischer Streit. In: Kölner
Stadt-Anzeiger v. 2.3.2009, S. 5. 2009. Zwischen Moral und Gesetz. In: Kölner
Stadt-Anzeiger v. 1.4.2009, S. 4. 2009. Wegfall der Geschäftsgrundlage. In: Berliner
Zeitung v. 11./12./13.4.2009, S. 4. 2009. Nicht alle Verträge sind einzuhalten. In:
Handelsblatt v. 17./18./19.4.2009, S. 10. 2009. Chronist der realen Verhältnisse. In: Literatur und
Kritik, Wien, Mai 2009, S. 49-52. 2009. Erst Kuss, dann Exitus. In: Berliner Zeitung v.
6./7.6.2009, S. 33. 2009. Der zweite Buchmarkt. Über die Missachtung
geistigen Eigentums. In: Kunst + Kultur Nr. 3/2009, S. 4-5. 2009. Europäisches Kulturerbe oder Es gibt andere
Gemeinsamkeiten als die Nationalität. In: Bronislawa Kulka/ Mykola Zymomrya/
Katarzyna Wecel-Ptas (Hrsg.): W kregu translatoryki i Dialogu Kultur,
Akademia Polonijna w Czestochowie, Czestochowa/ Tschenstochau 2009, S.
281-284. 2009. Anspruch auf Bonuszahlungen? In: Zblizenia
Interkulturowe/ Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2009, H. 6, S.
126-127. 2009. Grenzen überschreiten – Erfahrungen in Deutschland
und Polen. In: Eberhard Günter Schulz (Hrsg.): Schicksal und Bewältigung der
Vertreibung von Deutschen und Polen. Georg Olms Verlag, Hildesheim/ Zürich/
New York 2009, S. 217-237. 2010. Gastwirtssöhne sind im Vorteil. In: Akzente Nr.
1/2010 (Febr.), S. 62-72. 2010. Volksverblödung. In: Ossietzky v. 3.4.2010, H. 7/2010,
S. 250-251. 2010. Wir sind auf einem guten Weg. Polen. In: Neue
Rheinische Zeitung-online v. 14.4.2010. 2010. Wirtschaftshilfe. In: Ossietzky v. 1.5.2010, H. 9/2010,
S. 341. 2010. Wie wir leben und was wir
sind. Rede. In: Neue Rheinische Zeitung-online v. 11.8.2010. 2010. Party der Plutokraten.
In: Junge Welt vom 11.8.2010. 2010. Mein Romanheld und ich,
wir zwei. In: der freitag v. 30.9.2010. 2010. Jubelstimmung.
Deutschland, einig Vaterland? In: nachdenkseiten.de v. 4.10.2010. 2010. Meine neue Biographie. In: Ossietzky v. 27.11.2010, H. 24/2010, S. 915-917. 2010. Wir sind auf einem guten Weg. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 31.12.2010. 2011. Die Ankunft in der neuen Heimat. In: Anzeiger für
Harlingerland (Beilage) v. 17.1.2011. 2011. Ausspähen, knüppeln,
kriminalisieren. In: Ossietzky v. 9.7.2011, H. 14/2011, S. 528-530. 2011. In Gegenwelten. In:
Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 11.7.2011. 2011. Viele Möglichkeiten
genutzt. In: Göttinger Tageblatt v. 29.7.2011, S. 18;
www.alumni.uni-goettingen.de. 2011. Und wo bleibt der
Staatsanwalt? In: Ossietzky v. 6.8.2011, H. 15,16/2011, S. 594 f. 2011. In Gegenwelten unterwegs.
In: General-Anzeiger, Bonn, v. 30.8.2011, S. 9. 2011. Das Publikum an der
Front. In: Ossietzky v. 12.11.2011, H. 23, S. 872 f. 2011. Momo bei den grauen
Herren. In: Kunst + Kultur Nr. 4/2011, S. 18. 2011. Schlesische
Befindlichkeiten (zus. mit Norbert Honsza). In: Marek Halub/ Matthias Weber
(Hrsg.): Mein Schlesien – meine Schlesier. Zugänge und Sichtweisen
(zweisprachig deutsch u. polnisch). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig
2011, S. 16-43. 2012. Jennys Ring. In:
Marianne Kreysa-Strüber (Hrsg.): Erste Hilfe mit Sicherheit: Ein Lese- und
Lehrbuch, FLVG Verlag, Straßberg 2012, S. 160 f. 2012. Ein Wunsch nur. In:
Kölner Stadt-Anzeiger, Magazin, v. 24.3.2012, S. 22. 2012. Trotz alledem. In: hintergrund.de v. 6.6.212. 2012. Freiheit und Terror. In: Ossietzky Nr. 12/2012 v.
9.6.2012, S. 450 f. 2012. Bürgers Zorn. In: Darmstädter Echo v. 13.8.2012, S.
34. 2012. Karl May und sein Mythos. In: Neue Rheinische
Zeitung-online v. 15.8.2012. 2012. Unantastbar. Beschneidung und Verfassungsrecht. In:
Neues Deutschland v. 20.8.2012. 2012. Die Selbstbestimmung des Menschen über seinen
Körper. In: hintergrund.de v. 23.8.2012. 2012. Der Herr von Greif und Klau. In: Kunst und Kultur
Nr. 3/2012, S. 16. 2012. Geheimdienste und Rechtsextremismus. In:
Hintergrund Nr. 4/2012, S. 33-34. 2012. Plagiatoren. Der beliebteste deutsche Vorname. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16.10.2012, S. 25. 2012. Als wär’s ein Stück von mir. In: Kunst und Kultur
Nr. 4,1/2012,2013, S. 9. 2012. Der Entwurzelte: Horst Bieneks oberschlesisches Schicksal.
In: Silesia Nova, 9. Jg., Bd. 4, Dresden/ Wroclaw 2012, S. 109.114. 2013. Klamauk und Oberflächlichkeit: „Nacht über Berlin“
im Fernsehen. In: hintergrund.de v.21.2.2013. 2013. Der große Volksbetrug. In: Neues Deutschland v.
21.3.2013, S. 4. 2013. Vater Staat? Dass ich nicht lache! In: Ossietzky
Nr. 7/2013 v. 23.3.2013, S. 223 f. 2013. In die Zukunft schauen. Ein Film über Vertreibung
und Neubeginn. In: hintergrund.de v. 29.4.2013. 2013. Der Deutsche Jugendliteraturpreis in der Kritik.
In: hintergrund.de v. 22.5.2013. 2013. Ein Preis für Lizenzen? In: Politik und Kultur Nr.
5/2013, September – Oktober 2013, S. 7. 2013. Für wen, von wem, wofür? In: Kunst und Kultur Nr.
4/2013, S. 7. 2013. Judenfriedhof. Eine subjektive Bestandsaufnahme.
In: Norbert Honsza/ Przemyslaw Sznurkowski (Hrsg.): Deutsch-jüdische
Identität. Peter Lang Edition, Frankfurt am Main/ Bern/ Bruxelles/ New York/
Oxford/ Warszawa/ Wien 2013, S. 283-292. 2014. Willy Brandt als Hoffnungsträger. In: Ossietzky Nr.
3/2014 v. 18.1.2014, S. 85-87. 2014. NSA: Welch ein verbrecherischer Irrsinn! In: hintergrund.de
v. 20.1.2014. 2014. Der Fall Edathy. In: hintergrund.de v. 17.2.2014. 2014. Wird Deutschland jetzt in der Ukraine verteidigt?
In: hintergrund.de v. 19.4.2014. 2014. Die Ukraine-USA-EU-Russland-Krise. In: hintergrund.de
v. 28.5.2014. 2014. Europa auf dem Weg in die Einheit. In:
TheEuropean.eu v. 11.6.2014. 2014. Der Rätselhafte. Die Identität des Schriftstellers
B. Traven. In: hintergrund.de v. 12.6.2014. 2014. Albrecht Müller: Brandt aktuell – Treibjagd auf
einen Hoffnungsträger. In: Lech Kolago (Hrsg.): Studia Niemcoznawcze,
Warschau, Juni 2014, LIII TOM. 2014. Restbestände der Demokratie in der Endspiel-Zeit.
In: hintergrund.de v. 16.6.2014. 2014. Original und Übersetzung. In: Kunst und Kultur Nr.
2/2014, S. 5. 2014. Krieg in der Ukraine – Brandstifter und
Brandbeschleuniger. In: hintergrund.de v. 1.9.2014. 2014. B. Traven, Geheimnisse und Rätsel. In: Lettre
International Nr. 106/2014 (Sept.), S. 136-138. 2014. Wirtschaftskrieg gegen Russland. In: hintergrund.de
v. 16.9.2014. 2014. Die Eroberung Europas durch die USA. In: Neue
Rheinische Zeitung-online v. 29.10.2014. 2014. Das europäische Jahrhundertdesaster. In: hintergrund.de
v. 20.11.2014. 2014. Manu im internationalen Wunderland. In: Kunst und
Kultur Nr. 4/2014, S. 5. 2014. Spaltung der Friedensbewegung. In: Neue Rheinische
Zeitung-online v. 24.12.2014. 2015. Konfrontationspolitik. In: Ossietzky Nr.1/2015 v.
3.1.2015, S. 15-19. 2015. Das Versagen der westlichen Medien. In: Leipzigs Neue
v. 10.1.2015, S. 12-13. 2015. USA und Eurasien. In: hintergrund.de v. 13.1.2015. 2015. Nein zu Krieg und Konfrontation. In: hintergrund.de
v. 21.1.2015. 2015. Die übliche Medienkampagne gegen Russland. In: hintergrund.de
v. 18.2.2015. 2015. Die USA und ihr Führungsanspruch. In: www.hinter-den-schlagzeilen.de
v. 20.2.2015. 2015. Transatlantische Netzwerke. In: Ossietzky Nr.
5/2015 v. 28.2.2015, S. 163 f. 2015. Verschleierung und geheuchelte Anteilnahme. In:
www.hinter-den-schlagzeilen.de v. 23.4.2015. 2015. Sehnsucht nach einer friedlicheren Welt. In: nachdenkseiten.de
v. 24.6.2015. 2015. Kriegsvorbereitungen als „friedensstiftende
Maßnahmen. In: hintergrund.de v. 28.7.2015. 2015. Wie unabhängig sind unsere Medien? In: Marxistische
Blätter Nr. 4/2015, S. 102-107. 2015. Ukraine: Rechtsextremismus, Korruption und Mord.
In: hintergrund.de v. 4.8.2015. 2015. Konsequenzen des West-Ost-Konflikts. In: Ossietzky
Nr. 17/2015 v. 29.8.2015, S. 606-609. 2015. Beim Lesen der Bilder. In: Südkurier Konstanz v. 19.10.2015,
S. 25. 2015. Feindbild Putin. Wladimir Putin und der
Ukraine-Konflikt im Spiegel der Medien. In: Ronald Thoden (Hrsg.): ARD &
Co. Wie Medien manipulieren, Bd. 1, Selbrund Verlag, Frankfurt am Main 2015,
S. 14-24. 2015. Folgen des West-Ostkonflikts für Deutschland und
Westeuropa. In: PoliTeknik Nr. 9/2015, S. 5 (türkisch). Sowie deutsch: http://politeknik.de/p6119/. 2015. Eine Stimme aus dem anderen Deutschland. In: nachdenkseiten.de
v. 9.12.2015. 2016. „Saakaschwili als Anti-Korruptions-Kämpfer“. In: nachdenkseiten.de
v. 1.2.2016. 2016. Informations-Krieg gegen Russland. In: nachdenkseiten.de
v. 26.2.2016. 2016. Tauwetter in den West-Ost-Beziehungen? In: hintergrund.de
v. 14.3.2016. 2016. Hure Politik. In: hintergrund.de v. 23.3.2016. 2016. Friedrich Gerstäcker – spannend, widerborstig und
widersprüchlich. In: hintergrund.de v. 10.5.2016. 2016. Flüchtling. In: nachdenkseiten.de v. 12.4.2016. 2016. Krimtatarin siegte beim Eurovision Song Contest.
In: KenFM.de v. 26.5.2015. 2016. Steinmeiers Vorstoß. Kommt der Wechsel zu einer
verantwortungsvollen deutschen Ostpolitik? In: hintergrund.de v.21.6.2016. 2016. Überflüssige Spekulationen. Clinton-, Trump- und
Brexit-Prognosen. In: hintergrund.de v. 4.7.2016. 2016. Sowohl-als-auch-Rhetorik. Der West-Ost-Konflikt aus
SPD-Sicht. In: KenFM.de v. 19.7.2016. 2016. Die Hetze gegen Russland geht weiter. In: hintergrund.de
v. 19.8.2016. 2016. Der Zinkkönig – Karl Godulla, ein schlesischer
Selfmademan. In: Schlesien heute Nr. 11/2016, S. 35 f. 2016. Die Angst vor einem Ausgleich mit Russland. In: nachdenkseiten.de
v. 24.11.2016. 2016. Die Ignoranz des politischen Establishments. In:
KenFM.de v. 26.11.2016. 2016. Die Malaise der Atlantiker. In: KenFM.de v.
30.11.2016. 2016. ARD-Tagesthemen: „Wo ist die Friedensbewegung?“ In:
nachdenkseiten.de v. 9.12.2016. 2016. Zu Syrien/Aleppo: ‚Die scheinheilige Empörung. In:
KenFM.de v. 12.12.2016. 2017. Zum Jahreswechsel: Plattitüden und hohle Worte. In:
KenFM.de v. 1.1.2017. 2017. Wie sieht unsere nähere Zukunft aus? In: www.world-economy.de
v. 2.1.2017. 2017. Behauptungen ohne Beweise und Feindpropaganda. In:
KenFM.de v. 9.1.2017. 2017. Der Machtwechsel in den USA. In: KenFM.de v.
23.1.2017. 2017. Der Fall Ken Jebsen. In: hintergrund.de v.
25.1.2017. 2017. Donald Trump im Februar 2017. In: www.world-economy.de
v. 6.2.2017. 2017. Das geteilte Europa. In: Ossietzky Nr. 4/2017 v.
18.2.2017, S. 126 f. 2017. Donald Trump – Hoffnungen und Chaos. In: nachdenkseiten.de
v. 31.5.2017 2017. Nach dem Machtwechsel in den USA. In: Neue
Rheinische Zeitung-online v. 14.6.2017. 2017. Verbot der Vorbereitung eines Angriffskrieges. In: hintergrund.de
v. 4.7.2017. 2017. Keine Sanktionen, kein Krieg! In: KenFM.de v.
4.8.2017. 2017. „Jedes System braucht Widerspruch.“ In: nachdenkseiten.de
v. 13.9.2017. 2017. Abfindungszahlung an den Vorstandsvorsitzenden der
Air Berlin. In: nachdenkseiten.de v. 30.10.2017. 2017. Der Berliner Babylon-Skandal. In: KenFM.de v.
18.11.2017. 2017. Die USA wollen Russland besiegen oder es ruinieren.
In: KenFM.de v. 1.12.2017. 2017. Eine Erosion demokratischer Verhältnisse. In: nachdenkseiten.de
v. 8.12.2017. 2018. Eine neue Ausrichtung deutscher Außenpolitik? In: nachdenkseiten.de
v. 2.1.2018. 2018. Inquisition, Kriegshetze und Dekadenz. In: KenFM.de
v. 3.2.2018. 2018. Der kleine und der „große“ Schulz. In: KenFM,de v.
14.2.2018. 2018. Verrückte führen Blinde. In: KenFM.de v. 24.2.2018. 2018. Der Literaturkritiker als US-Propagandist. In: nachdenkseiten.de
v. 5.3.2018. 2018. Die Unschuldsvermutung ist außer Kraft gesetzt. In:
cashkurs.com v. 14.3.2018. 2018. Koalitionsvertrag: Eine Zementierung der Macht. In:
cashkurs.com v. 16.3.2018. 2018. Deutschland, Kolonie der USA. Die Weichen wurden in
der unmittelbaren Nachkriegszeit gestellt. In: cashkurs.com v. 3.4.2018. 2018. Die 68er-Bewegung. 1968 bis 2008. In:
world-economy.de v. 24.4.2018. 2018. Steht Deutschland vor dem demokratischen Ruin? In: nachdenkseiten.de
v. 7.5.2018. 2018. Angeblicher Journalistenmord in der Ukraine. In: nachdenkseiten.de
v. 1.6.2018. 2018. Angebliche „Annexion“ der Krim als Kampfbegriff.
In: nachdenkseiten.de v. 20.6.2018. 2018. Die EU zwischen den Stühlen. In: nachdenkseiten.de
v. 23.7.2018. 2018. Partnerschaft mit den USA „neu vermessen“. In:
KenFM.de v. 29.8.2018. 2018. Organentnahme par ordre du mufti. In: KenFM.de v.
4.8.2018. 2018. Von der Plutokratie zur Kleptokratie. In: KenFM.de
v. 18.9.2018. 2018. Russland gehört zur europäischen Familie – Was um
Himmels willen treibt Deutschland gegen Russland? In: Adelheid Bahr (Hrsg.),
Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen?, Westend Verlag,
Frankfurt am Main, 2018, S. 29-41. 2018. Zur Verbreitung der Wahrheit. In: KenFM.de v.
31.10.2018. 2018. Deutsche Außenpolitik 2018. In: nachdenkseiten.de
v. 13.11.2018. 2018. Merkel, Macron und die EU – Das Chaos ist vorprogrammiert.
In: KenFM.de v. 6.12.2018. 2018. Konfrontationspolitik und Aufrüstung – ein
Rückblick. In: KenFM.de v. 28.12.2018. 2019. Der Einfluss der US-Netzwerke auf Politik und
Medien in Deutschland. In: KenFM.de v. 2.1.2019. 2019. Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag. In: cashkurs.com
v. 23.1.2019. 2019. Die Krim-Separation von 2014. In: TELEPOLIS v.
9.2.2019. 2019. Dissens bei Nord Stream 2. In: nachdenkseiten.de v.
11.2.2019. 2019. Die Interventions- und Sanktionspolitik der USA und
der von ihr dominierten NATO und ihre Selbstfeier. In: nachdenkseiten.de v.
5.4.2019. 2019. Offene NATO-Propaganda im öffentlich-rechtlichen
Fernsehen. In: KenFM.de v. 8.4.2019. 2019. Die neue Seidenstraße. In: KenFM.de v. 29.4.2019. 2019. Das Grundgesetz, 1. Deutscher Bundestag, Adenauer
und die Teilung Deutschlands. In: cashkurs.com v. 23.5.2019. 2019. Versailler Vertrag, Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg. In: KenFM.de v. 25.5.2019. 2019. Versailles – Ursache und Folgen. In: KenFM.de v.
14.6.2019. 2019. Steuern wir auf einen neuen Weltkrieg zu? In: Das
Milieu.de v. 15.9.2019. 2019. Die Herzland-Theorie von Halford Mackinder. In
KenFM.de v. 29.9.2019. 2019. Die Machenschaften des US-Vizepräsidenten Joe Biden
und seines Sohnes Hunter Biden. In: KenFM.de v. 6.10.2019. 2019. Der schmerzliche Verlust der Medien. In: KenFM.de
v. 21.10.2019. 2019. Dokument britisch-amerikanischer Imperialpolitik.
In: KenFM.de v. 9.11.2019. 2019. Impeachment … In: nachdenkseiten.de v. 22.11.2019. 2019. Die Scheinheiligen. Merkels und Steinmeiers
„Verantwortung“. In: KenFM.de v. 10.12.2019. 2020. Russland im Fadenkreuz. In: raum&zeit Nr. 223,
Januar/Februar 2020, S. 80-83. 2020. Die Berliner Blase. In: KenFM.de v. 3.1.2020. 2020. Das Gewaltmonopol der USA. In: nachdenkseiten.de v.
22.1.2020. 2020. Friedliche Kriegsvorbereitungen – Münchner
Sicherheitskonferenz 2020. In: KenFM.de v. 16.2.2020. 2020. Die Roaring Seventies. In: Die untergründigen
Jahre. Hrsg. Peter Engel und Günther Emig, Günther Emigs Literatur-Betrieb,
Niederstetten 2020, S. 48-53. 2020. Langzeitstrategie und unipolarer Anspruch. In: www.infosperber.ch
v. 13.3.2020. 2020. Zipfelmützen statt Atemschutzmasken. In: KenFM.de
v. 4.4.2020. 2020. Kopfgeld auf Maduro und Kriegsschiffe vor Caracas.
In nachdenkseiten.de v. 10.4.2020. 2020. Verfassungswidrige Corona-Maßnahmen. In: KenFM.de
v. 22.4.2020. 2020. Kakophonie der Unberufenen. In: nachdenkseiten.de
v. 28.4.2020. 2020. USA vs. China und Russland. In: KenFM.de v.
9.5.2020. 2020. Deutsche Politik unter Missachtung deutscher Interessen.
In: PoliTeknik, Mai 2020, S. 11 (türkisch) und deutsch: http://politeknik.de. 2020. NATO-Osterweiterung verstößt gegen Absprachen. In:
KenFM.de v. 7.6.2020. 2020. Stalin und Hitler als Verursacher des Zweiten
Weltkriegs? KenFM.de v. 30.6.2020. 2020. Propaganda gegen Russland. In: nachdenkseiten.de v.
13.7.2020. 2020. Pandemie-Panik. In: KenFM.de v. 28.7.2020. 2020. Permanente Anschuldigungen und Provokationen gegen
Russland. In: KenFM.de v. 12.8.2020. 2020. Nord Stream 2 – Musterbeispiel für mangelnde
deutsche Souveränität. In: nachdenkseiten.de v. 4.9.2020. 2020. Der Einfluss der US- und NATO-Netzwerke. In: nachdenkseiten.de
v. 9.9.2020. 2020. Deutschland – neoliberaler Vasall der USA. In:
KenFM.de v. 23.9.2020. 2020. Kardinäle zur Corona-Krise. In: KenFM.de v.
23.10.2020. 2020. Joe Biden – Präsident. In: KenFM.de v. 8.11.2020. 2020. Trump und das US-Establishment. In: nachdenkseiten.de
v. 11.11.2020. 2020. Ein Zwischenruf aus dem Umfeld des Bundestages. In:
KenFM.de v. 16.11.2020. 2020. Diktatur der Spießbürger. In: KenFM.de v.
14.12.2020. 2021. Kontrolle und Überwachung. In: cashkurs.com v.
11.1.2021. 2021. Die USA: Ein Pulverfass, das jederzeit explodieren
kann. In: KenFM.de v. 14.1.2021. 2021. Wütender Widerspruch gegen Nord Stream 2. In. nachdenkseiten.de
v. 26.1.2021. 2021. Der Fall Nawalny – ein ungeheuerliches
Betrugsmanöver. In: cashkurs.com v. 23.2.2021. 2021. Meine Politisierung. In: Politische Köpfe, Hrsg.
Björn Gschwendtner (mit einer Porträtzeichnung), Promedia, Wien 2021. 2021. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit zur
Disposition. In: nachdenkseiten.de v. 28.4.2021. 2021. Deutschland und der gute Onkel aus Amerika. In: nachdenkseiten.de
v. 15.6.2021. 2021. Frieden und vernünftige Beziehungen mit Russland!
In: nachdenkseiten.de v. 26.6.2021. 2021. Deutschland – im Fokus der USA. In: cashkurs.com v.
22.7.2021. 2021. Globalpolitische Strategien der USA. In: apolut.net
v. 8.9.2021. 2021. Wahlen 2021 – und wie es weitergeht. In: cashkurs.com
v. 29.9.2021. 2021. Die Tyrannei der Panikverbreiter im rechtsfreien
Raum. In: apolut.net v. 12.11.20121. 2021. Auf dem Weg in den Untergang. In: nachdenkseiten.de
v. 17.11.2021. 2021. Und wie weiter? In: nachdenkseiten.de v.
28.11.2021. 2021. Die grundrechtsfreie Demokratur. In: apolut.net v.
1.12.2021. 2021. Die angespannte geopolitische Situation ist kein
Zufall. In: nachdenkseiten.de v. 7.12.2021. 2022. Corona-Fanatismus und Menschenverachtung. In: nachdenkseiten.de
v. 24.1.2022. 2022. Die Menschen werden mit „Corona“ beschäftigt,
während die Bombe über ihnen schwebt. In: apolut.net, 31.1.2022. 2022. Die Ukraine als Pitbull der USA gegen Russland. In:
nachdenkseiten.de, 8.2.2022. 2022. Steinmeiers Rechtsverständnis. In: apolut.net,
15.2.2022. 2022. Wollt ihr den totalen Krieg?! In: freidenker.org,
23.2.2022. 2022. Krieg in der Ukraine – und alles ist in Aufruhr.
In: RT DE, 25.2.2022. 2022. Ein irrer Propagandafeldzug gegen Russland. In: RT
DE, 1.3.2022. 2022. Corona – Krieg – Räson. In: nachdenkseiten.de,
12.3.2022. 2022. Ein Montagsspaziergang. In. nachdenkseiten.de,
23.3.2022. 2022. Die Wahrheit über die Ukraine. In:
nachdenkseiten.de, 5.4.2022. 2022. Die Ukraine auf dem eurasischen Schachbrett. In.
ViER., 4-5/2022. 2022. Die Dreistigkeit der Bellizisten. In:
nachdenkseiten.de, 21.4.2022. 2022. Feindstaat Deutschland. In: freidenker.org,
1.5.2022. 2022. Wo sind wir, was erwartet uns in Europa und
Deutschland? In: nachdenkseiten.de, 12,5,2922, 2022. Ein Tribunal gegen die Freiheit des Wortes. In:
nachdenkseiten.de, 17.5.2022. 2022. Das Ziel ist ein Regime Change in Moskau. In:
nachdenkseiten.de, 26.5.2022. 2022. Langzeitstrategie der USA… In: cashkurs.com v.
17.6.2022. 2022. Keiner soll hungern, ohne zu frieren. In:
nachdenkseiten.de, 12.7.2022. 2022. Eine schwarze Liste der Ukraine. In:
nachdenkseiten.de, 8.8.2022. 2022. Volksverhetzung – eine Verschärfung der
Strafbestimmung. In: nachdenkseiten.de, 27.10.2022. 2022. Inszenierung einer Bedrohung. In: RT DE,
29.10.2022. 2022. Rolf Mützenich und die Terrorliste der Ukraine. In:
nachdenkseiten.de, 17.11.2022. 2022. Steinmeier sorgt sich um die Lage in China und der
Ukraine. In: nachdenkseiten.de v. 30.11.2022. 2022. Gezielte Beeinflussung. In: nachdenkseiten.de v.
13.12.2022. 2023. Brisantes Interview – Welt im Ausnahmezustand. In:
UncutNews.ch, 24.1.2023. 2023. Geht Deutschland vor die Hunde? In: apolut.net,
4.2.2023. 2023. Der große Umbruch – ein stiller Staatsstreich? In:
Hintergrund.de; 7.2.2023. 2023. Wir sind im Kriegsmodus. In: RT DE, 8.2.2023. 2023. So wie es ist, kann es nicht bleiben. In:
apolut.net, 2.3.2023. 2023. Die Welt im Ausnahmezustand. In: apolut.net,
8.3.2023. 2023. Mutmaßungen über den Ukraine-Krieg und Wladimir
Putin. In: apolut.net, 21.3.2023. 2023. Russland unterstützt angeblich die deutsche
Friedensopposition. In: apolut.net, 24.4.2023. 2023. Deutschland unter Vormundschaft. In:
globalbridge.ch, 23.6.2023. 14
Rundfunk- und Fernsehsendungen, Videos (Auswahl) 1975. Ein Spiel um Eigentum. NDR 19.3.1975. 1975. Auskünfte. SR 20.3.1975. 1975. Durch dick und dünn. NDR 4.6.1975. 1975. Probleme der Mitbestimmung am Theater. RB
30.4.1975. 1975. Zum Beispiel Göttingen. Bericht aus einer kleinen
Großstadt. NDR 10.5.1975. 1975. Ein Reiterfähnrich namens Christoph Rilke. RB
v.4.12.1975. 1976. Ich möchte vieles noch deutlicher sagen. Der
Liedermacher Hannes Wader. RB 17.10.1976. 1976. Der Kabarettist Dietrich Kittner. NDR 17.11.1976. 1976. Brandanschlag auf griechischen Gastwirt. NDR
19.11.1976. 1977. Ist das Kabarett tot? RB 17.2.1977. 1977. Theater ohne Intendant? RB 26.3.1977. 1977. Mit zweierlei Maß. Der Fall Kappler. NDR 25.8.1977. 1977. Taxi frei. BR 14.9.1977. 1977. Der Ruf nach dem Henker. SR 24.9.1977. 1977. Ein halbes Leben in Haft. SFB (Sender Freies
Berlin) 5.11.1977. 1977. Strafjustiz und Rechtsstaatlichkeit in der
Bundesrepublik. WDR 11.11.1977. 1977. Der Fall Silvia Gingold. WDR/ NDR 20.11.1977. 1978. Der Liedermacher Hannes Wader. WDR/NDR 14.1.1978. 1978. Die Axt im Haus. SWF (Südwestfunk) 13.4.1978. 1978. Ein Generalstaatsanwalt als Justizkritiker. Fritz
Bauer. RB 26.6.1978. 1978. Ein ungewöhnlicher Sozialfall. WDR 3.7.1978. 1978. Taxi frei. WDR 3.7.1978. 1978. Mein Leben im Dienst. WDR 3.7.1978. 1978. Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben (Auszug).
RB 26.9.1978. 1978. Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben (Auszug).
BR 25.10.1978. 1979. Nachkriegsgedichte. SDR (Süddeutscher Rundfunk)
19.5.1979. 1979. Der Kontrolleur. RB 22.5.1979. 1979. Auf den Spuren des Schriftstellers B. Traven. WDR
v.25.5.1979. 1979. Als Stadtschreiber in Soltau. RB 15.8.1979. 1979. Kulturpreis des Landes Niedersachsen. NDR
8.12.1979. 1981. Meine letzten zehn Jahre oder Wie man
Schriftsteller wird. WDR v.25.8.1981. 1982. Autoren lesen in Schulen. SWF (Südwestfunk
Baden-Baden) 17.3.1982. 1982. Mutmaßungen über B. Traven. SR 28.3.1982; BR
29.9.1982 1982. Göttinger Justizskandal.
SFB (Sender Freies Berlin) 6.10.1982. 1982. Wie wir leben oder Ein Bild aus der Heimat. SDR
21.11.1982. 1983. Wie hieß
B. Traven wirklich? SR 2.1.1983. 1983. Ein Platz im Atombunker. SDR 25.9.1983. 1984. Bundestäglich. Satirische Spitzen. RB 27.10.1984. 1985. Friedrich Gerstäcker – spannend, widerborstig und
widersprüchlich. SR 10.3.1985. 1985. Kleinmoskau oder Aufgewachsen in Ostfriesland. RB
7.6.1985. 1985. Braten für die Heimaufsicht. NDR 1, 9.7.1985. 1986. Der Mond fährt mit der Straßenbahn. BR 27.1.1986. 1986. „Zeilengeld“ oder Die Bedingungen literarischer
Produktion. HR 10.11.1986. 1987. Zum 60. Geburtstag von Günter Grass. SR 16.10.1987. 1989. Man nannte ihn den „Verrückten Trapper“. WDR
17.11.1989. 1989. Nachkriegszeit. Brausepulver. ZDF 25.11.1989. 1991. Wiedersehen mit Gleiwitz. Eine Reise nach Polen. RB
14.1.1991; WDR 15.2.1991. 1991. Eine Reise nach Polen. Erfahrungen. RB 30.9.1991. 1992. Ein Kanada-Zyklus. DLF (Deutschlandfunk) 9.5.1992. 1992. Am Yukon oder Ein unfreiwilliges Überlebenstraining.
RB 17.8.1992. 1992. Ein schwarzer Blinder. WDR 14.9.1992. 1992. Und eigentlich war schon Frieden. WDR 30.11.1992. 1993. Erinnern, um zu vergessen. WDR 14.3.1993. 1993. Friedrich Gerstäcker – Ein Abenteuer-Klassiker. RB
20.8.1993. 1993. Gerstäcker-Edition. DLF 4.9.1993. 1995. Marmelsteins Verwandlung. NDR 23.7.1995. 1995. Der Verwaltungsakt. Hörspiel. DW 26.11.1995; RAJ
(Italien) 21.1.1999. 1996. Tommy und Beule. ZDF 10.1.1996 usw. 1997. Der alte Trapper und der
Bär. ZDF 19.10.1997. 2000. Der alte Trapper und der
Bär. WDR 22.10.2000. 2001. Felix und Mario wollen nach Italien. 3 Folgen,
Sender Freies Berlin/ Westdeutscher Rundfunk 28.-30.05.2001; NDR 4.-6.6.2001;
WDR/ NDR/ RBB 27.-29.10.2006; NDR/ radioBERLIN88,8, 1.-3.2.2016. 2001. Pick und Puck suchen ein Zuhause. 4 Folgen. Sender
Freies Berlin/ Westdeutscher Rundfunk 19.-22.7.2001, Norddeutscher Rundfunk
26.-29.7.2001. 2002. Ich mische mich ein.
Interview mit Klaus Staeck. WDR 5, 11.8.2002; 3.3.2013. 2003. Lesekultur – Prophylaxe
gegen Gewalt. SWR 25.5.2003. 2003. Wiedersehen mit
Gleiwitz. WDR 1.11.2003. 2004. Grenzüberschreitungen.
DLF 9.1.2004. 2004. Die Wiedergeburt
betrügerischer Manager. WDR 5.3.2004. 2004. Dichter aus Gleiwitz.
WDR 18.7.2004. 2004. Vergilbte Fotos. WDR
20.7.2004. 2004. Vier Jahre und vier
Monate Haft. Interview mit Josef Angenfort. WDR 5, 25.7.2004. 2004. Ich kann Literatur und
Politik nicht trennen. Interview mit Dieter Lattmann. WDR 5, 1.11.2004. 2005. Schlesische Botschaft.
WDR 31.7.2005. 2005. Das Wichtigste für einen
Verlag sind die Autoren. Interview mit Hans-Joachim Gelberg. WDR 5, 11.9.2005. 2005. Schnelle Radler. WDR
15.9.2005. 2005. Mein Monopoly. WDR
11.10.2005. 2006. Früher waren die Reeder
stolz auf ihre Schiffe. Interview mit Kapitän Gunnar Henkel. WDR 5, 30.4.2006. 2006. Zuhause am Südseestrand.
WDR 10.10.2006. 2007. Der Kaiser und das
Känguru. WDR 14.3.2007. 2007. Von Oberschlesien nach
Brasilien. Interview mit Hans Ulrich Graf Schaffgotsch. WDR 5, 28.5.2007. 2008. Von Kaiser Franz zu
Mister Karl. Interview mit dem Schauspieler Karlheinz Böhm. WDR 5, 18.9.2008. 2008. Rudi irrt sich. Der alte
Trapper und der Bär. Kinderkanal 6.11.2008. 2008. Das Haus in den
Mackenzie-Bergen. WDR 20.11.2008. 2009. Kollektivschuld. NDR
27.1.2009. 2009. Der alte Trapper und der Bär.
WDR 9.2.2009. 2009. Anspruch auf
Bonuszahlungen? WDR 30.3.2009. 2009. Ein Nestor der deutschen
Literatur. Interview mit Hans Bender. WDR 5, 5 2.8.2009. 2010. Wer sich nicht wehrt,
lebt verkehrt. Interview mit dem Gewerkschafter Franz Kersjes. WDR 5, 1.5.2010. 2010. Rede zum Kölner
Karls-Preis (Auszug). WDR 5, 5.8.2010. 2010. Hier kein Deutscher und
dort kein Grieche. Interview mit Georgios Koukoulas. WDR 5, 15.8.2010. 2011. Beruf: Schriftsteller.
WDR 5, 24.7.2011. 2012. Hellers allmähliche
Heimkehr. WDR 3 Mosaik, 24.7.2012. 2014. Mein Samstag in
Göttingen. NDR 1 Niedersachsen, 7.1.2014. 2014. US-Kongress erklärt
Russland Kalten Krieg. RT Deutsch, 5.12.2014; Youtube 6.12.2014. 2015. Die Eroberung Europas
durch die USA. RT Deutsch /Youtube, 20.3.2015; 2015. Europa muss sich von der Pseudo-Zivilisation USA
emanzipieren. RT Deutsch, 21.7.2015; Youtube, 22.7.2015. 2015. Das Jahrhundertdesaster – Die Spaltung Europas.
Jungle Drum Radio, https://www.youtube.com/watch?v=QfvTF3rRm7Y, 21.8.2015. 2015. Die Eroberung Europas durch die USA. Nordwestradio,
12.11.2015. 2016. Neue Aspekte in der Ukraine-Politik. Sputnik
Deutschland, 11.3.2016. 2016. Informationskrieg gegen Russland. Sputnik
Deutschland, 17.3.2016. 2016. Wie der Westen Russland destabilisiert. RT Deutsch/
Youtube, 11.4.2016. 2016. KenFM im Gespräch mit: Wolfgang Bittner (Die
Eroberung Europas durch die USA), KenFM.de/ Youtube, 21.5.2016. 2016. Wie Washington Brüssel gegen Moskau aufhetzt.
Sputnik Deutschland, 18.10.2016. 2017. Der Einfluss der USA auf Europa. Vortrag und
Diskussion, Kino Babylon , Berlin, 4.10.2017, KenFM.de/ Youtube, 8.10.2017. 2018. 73 Jahre Kriegsende – Die Deutschen wollen keinen
Krieg! Rede am Sowjetischen Ehrenmal, Berlin, Treptower Park, 9.5.2018,
KenFM.de/ Youtube, 11.5.2018. 2018. Die USA-EU-Russland-Krise – Hintergründe und
Strategien. Vortrag bei „Ärzte gegen die atomare Bedrohung“ (IPPNW) in
Göttingen am 13.6.2018, Eingeschenkt.tv/ YouTube, 5.9.2018. 2019. Koblenz im Dialog: Buchpremiere – Der neue
West-Ost-Konflikt. Neue Rheinische Zeitung v. 25.9.2019/ YouTube, 28.9.2019. 2019. Europa-Russland-Politik. (mit Willy Wimmer,
Interview). KenFM/ YouTube, 8.10.2019. 2020. Wer die Medien besitzt, der macht die Politik.
Druschba FM/ YouTube (25:00), 21.11.2020, erneut: 28.11.2020. 2021. Deutschland – verraten und verkauft. Beweg was!/
YouTube (2:44:55), 14.4.2021. 2021. Interview zu Heinz. G, Konsalik. In: Der Schund der
frühen Jahre, Autoren: Cantzen/ Reitz, Deutschlandfunk, 7.5.2021 (ab ca. Min.
40). 2021. Interview: Neuer Kalter Krieg: ‚Jahrhundert-Fehler
westlicher Politik‘“, snanews, 8.5.2021 (35:02). 2023. Wolfgang Bittner im Interview bei Radio Rossia
Sgodnja, Moskau, 20.1.2023; sowie apolut 21.1.2023. 2023. Die Welt im Ausnahmezustand. Interview. Mega-Radio,
23.2.2023 (58:34). SEKUNDÄRLITERATUR 15
Lexika und Sammlungen (Auswahl) 1978. Niedersachsen literarisch. Hrsg. von D. P.
Meier-Lenz/ Kurt Morawietz, Red. Johann P. Tammen. Wirtschaftsverlag NW,
Bremerhaven 1978, S. 47-51. 1988. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1988. 1991. Goertz, Heinrich: Schwarz ist die Hoffnung. In:
Literarische Porträts. Hrsg. von Peter K. Kirchhof. Schwann, Düsseldorf 1991. 1992. Munzinger-Archiv/ Internationale Biographien.
33/1992, Ravensburg 1992. 1992. Rumler, Andreas: Bittner, Wolfgang. In: Schreiben –
Lesen – Hören. 3. Autoren-Reader. Hrsg.: Sekretariat für gemeinsame
Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen. Klartext, Essen 1993. 1992. Autoren und Autorinnen in Köln. Hrsg. von Uta
Biedermann. Volksblatt Verlag, Köln 1992, S. 21f, 168-170. 1995. Rumler, Andreas: Wolfgang Bittner. In: KLG
(Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)
Loseblattsammlung. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 51. Nlfg., Text &
Kritik, München 1995. 1999. Schegk, Friedrich: Wolfgang Bittner (Deutschland).
In: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. Hrsg. von Friedrich Schegk/
Heinrich Wimmer. 42. Erg.-Lfg., März 1999, S. 1-19, Corian, Meitingen 1988 ff. 2000. P.E.N.-Autorenlexikon. Wuppertal 2000;
aktualisierte Neuauflage 2012. 2000. Deutsches Schriftsteller-Lexikon 2001. 3. Jg. Hrsg.
von Renate Stahl, bearb. v. Adele Draxler. Bund Deutscher Schriftsteller BDS
e.V., Dietzenbach 2000, S. 48-50. 2002. Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000, Bd. 2, 1901-2000.
Hrsg. von Everhard Kleinertz, bearb. v. Enno Stahl. Emons, Köln 2002, S.
56-57. 2005. Ossowski, Herbert/ Lange Günter: Wolfgang Bittner.
In: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Loseblattsammlung. 25. Erg.-Lfg.
Oktober 2005, S. 1-34, Corian, Meitingen 2005. 2008. Rumler, Andreas: Wolfgang Bittner. In:
Literaturlexikon. Begr. von Walther Killy, hrsg. von W. Kühlmann/ A.
Aurnhammer/ K. Kellermann/ H. Kiesel/ R.B. Sdzuj, Bd. 1, Walter de Gruyter,
Berlin/ New York 2008. 2009. Jasita, Estera: Literatura jako okno na swiat –
próba monografii Wolfganga Bittnera, Praca doktorska (Literatur als ein
Fenster zur Welt – Versuch einer Monographie zu Wolfgang Bittner, Dissertation),
Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw/ Breslau 2009. 2018. Jasita, Erstera: Literatura jako okno na swiat. Monografia
Wolfganga Bittnera, Racibórz/ Ratibor 2018. 16 Buchbesprechungen (Medienresonanz, eine Auswahl) Rechts-Sprüche.
Texte zum Thema Justiz (1975) Bosch,
Manfred: Unser gutes Recht. In: die tat v. 22.11.1975. Ostermeyer,
Helmut: Nackte Justizwahrheiten. In: Nürnberger Nachrichten v. 19.1.1976. Drewitz,
Ingeborg: Rechts-Sprüche. In: Deutsche Volkszeitung v. 29.1.1976. Coster,
Oskar: Unverhältnismäßigkeit der Mittel (Der Taschenbuch-Tip). In: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 27.2.1977. Anonym:
Wolfgang Bittner: "Rechts-Sprüche". In: Büchergilde Gutenberg, H.
10-11, 1979, S.22. Anonym:
Schüsse aus der Wortkanone. In: Stern Nr. 9/1982. Effert,
Gerold: Der Spieß des Spottes. In: Fuldaer Zeitung v. 3.5.2003. Alexandre
Ho; Jean-Claude: Recht literarisch – Wolfgang Bittners „Rechts-Sprüche“. In:
justament-online v. 8.9.2011; justament, H. März 2011. Erste Anzeichen einer Veränderung
(1976) Zimmermann,
Monika: Erste Anzeichen einer Veränderung. In: Göttinger Tageblatt v.
27.3.1976. Anonym:
Besonderes im Bücherberg. In: Reutlinger Generalanzeiger v. 6.5.76. Anonym:
Wolfgang Bittner: Erste Anzeichen einer Veränderung. In: Die Tat, Zürich, v.
26.11.1976. Probealarm
(1977) Tammen,
Johann P.: Gegen die uns bedrohenden Verrohungen. In: Die Horen. Nr. 105,
1977. H. 1, S. 137-138. Astemer,
Joachim: Wolfgang Bittners Probealarm. In: die andere Zeitung, Frankfurt am
Main, 12/1977. Strafjustiz.
Ein bundesdeutsches Lesebuch (1977) Antes,
Klaus: „Strafjustiz – ein bundesdeutsches Lesebuch“. In: Norddeutscher
Rundfunk v. 15.6.1977. Klee,
Ernst: Ich verwese - lebend. In: Die Zeit v. 9.9.1977. Hippen,
Reinhard: Fritz Bauer auf dem Index. In: Konkret 12/77, S. 28. Faecke,
Peter: Strafjustiz – Ein bundesdeutsches Lesebuch. In: Westdeutscher Rundfunk
v. 11.11.1977. Ebar,
Hans: Strafjustiz – Ein bundesdeutsches Lesebuch. In: horizont Nr. 30/1977. Flury,
Hannes-Dirk: Der Knast und die Dichter. In: Basler Zeitung v. 18.2.1978 Roloff,
Ernst-August: Ein Fall von „Strafjustiz“. In: PolDi (Politische Didaktik)
130/1978. Der
Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben (1978) Anonym:
Wolfgang Bittner: Der Aufsteiger oder ein Versuch zu leben. In:
Literaturblatt Nr. 9/1978. Meier-Lenz,
Dieter-Peter: Der Aufsteiger oder ein Versuch zu leben. In: Die Horen. Nr.
112/1978. H. 4, S. 141-142. Anonym:
Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. In: die tat v. 27.10.1978. Sietz,
Henning: Alleingang durch den Alltag. In: Göttinger Tageblatt v. 8.12.1978. Bergmann,
Rolf: Kalte Wut im Bauch. In: Mannheimer Morgen v. 4.1.1979. Seide,
Adam: Buchtip der Woche: Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. In:
Norddeutscher Rundfunk v. 6.1.1979. Anonym:
Wolfgang Bittner ,,Der Aufsteiger oder ein Versuch zu leben". In:
Südwestfunk Baden-Baden v. 19.1.1979. Anonym:
Welchen Roman würden Sie denn gern lesen? In: Spandauer Volksblatt (Platz 4
der Bestenliste; vorgestellt in Nr. 2) v. 21.1.1979. Tietz, Gunther: So schreiben wie Jedermann. In: Welt
der Arbeit v. 22.2.1979. Anonym:
Der Aufsteiger oder: Ein Versuch zu leben. In: die tat v. 23.2.1979. Donath,
Reinhard: Wolfgang Bittner: "Raus aus dem Dreck". In: Hessische/
Niedersachsische Allgemeine v. 27.2.1979. Neuberger,
Günter: München – Aus Wolfgang Bittners Roman „Der Aufsteiger oder Ein
Versuch zu leben“. In: frontal Nr. 2/1979. Lejeune,
Margret: Wolfgang Bittner: Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. In:
LIB-LIT, Köln, 1997, H. 2, S. 78-79. Quack,
Josef: Aufstieg: ja, aber dann? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.
20.3.1979. Siefken-Schulte,
Ursula: Erich Wegner zieht Bilanz. In: Weser-Kurier v. 22.3.1979. Drewitz,
Ingeborg: Ein Aufsteiger, der aussteigt. In: Der Tagesspiegel v. 25.3.1979. Anonym:
Etwas in den Köpfen der Leser hervorrufen. In: Angestellten Magazin. Nr.
3/1979, S. 21. Astemer,
Joachim: Der Aufsteiger. In: die andere Zeitung 4/79, S.10. Goertz,
Heinrich: Wie Volljuristen bei uns leben. In: Stuttgarter Zeitung v.
7.4.1979. Riewoldt,
Otto F.: Große Weigerung,
Erfolg zu haben. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 28./29.4.1979. Anonym:
Auf der Bestsellerliste. In: Böhme-Zeitung, Soltau, v. 16.5.1979. Goertz,
Heinrich: Ein Versuch zu leben. In: Die Horen. Jg.25. 1980, S. 236. Drewitz,
Ingeborg: Ein Aufsteiger, der aussteigt. In: Andreas Werner (Hrsg.): Fischer
Almanach der Literaturkritik 1978/79, S. Fischer, Frankfurt am Main 1980. Anonym:
In diesem Buch würden sich Hunderttausende wieder erkennen. In: Lektüre. Welt
der Bücher (Platz 10 der Bestenliste), H. 12/1982. Klinger,
Ulrich: Geschichte wiederholt sich ständig. In: Neue Rheinische
Zeitung-online v. 26.3.2008. Diekmann,
Margrit: Ein Mann auf dem Weg nach oben … In: Buchprofile (Borromäusverein) Jg.
53/2008, H. 3 Polt-Heinzl,
Evelyne: Keine Perspektiven? In: Die Furche, Wien, v. 21.8.2008. Hartmann,
Franz: Aufstieg wohin? Wolfgang Bittners Kultbuch „Der Aufsteiger“. In: Neues
Deutschland v. 5.11.2008. Humbach,
Helga: Nur raus aus dem Dreck! In: unsere zeit v. 27.11.2009. Alles in Ordnung (1979) Hans-Christian
Winters: Wirklich „Alles in Ordnung“? In. Göttinger Tageblatt v. 15.8.1979. Menzel,
Claus: "Alles in Ordnung". In: Norddeutscher Rundfunk 18.12.1979. Kasperle geht in die Fabrik (1979) Anonym:
Bibliophiles Kasperl. In: Nürnberger Nachrichten v. 4.1.1980 Roese,
Ute: Bittner, Wolfgang. Kasperle geht in die Fabrik. In: Besprechungen,
Annotationen (Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken) 1980, H.6, S.
46. Bis an die Grenze (1980) Anonym:
Von Pennern und Polizei. In: die tat v. 19.8.1980. Anonym:
Leseprobe. In: Die Neue v. 11.9.1980. Anonym:
Wolfgang Bittner. Bis an die Grenze. In: Volksstimme (Wien/Österreich) v.
26.9.1980. Goertz,
Heinrich: Ausbüchsen nach Berlin. In: Stuttgarter Zeitung v. 24.1.1981. Anonym:
Grenzfalle. In: Hessische/ Niedersachsische Allgemeine v. 11.3 .1981. Bödtger,
Ilse-Dore: Bittner, Wolfgang: Bis an die Grenze. In: Der Evangelische
Buchberater, 1981, H. 3. Jochen
Hoffbauer: Bittner, Wolfgang: Bis an die Grenze. In: Rundbrief. Landesverband
Evangelischer Büchereien in Kurhessen-Waldeck, 1981, H. 3. Anonym:
Ein Autor revoltiert gegen die Seelenkälte. In: Hannoversche Neue Presse v.
3.4.1981. Dörnte,
Hans-Jürgen/ Wein, Wulf: Vor der Ehefrau geflohen – Freundin vom
Verfassungsschutz bespitzelt. In: Welt der Arbeit v. 4.6.1981. Walberg,
Ernst J.: Im Fauteuil am Rande der Wirklichkeit. In: General-Anzeiger, Bonn,
v. 25.6.1981. Dörnte,
Hans-Jürgen/ Wein, Wulf: Erkenntnisse ziehen aus dem Erlebten. In: Mannheimer
Morgen v. 23.7.1981. Dörnte,
Hans-Jürgen: Leben lernen, denken lernen. In: Nürnberger Nachrichten v.
24./25.10.1981. Anonym:
Bittner, Wolfgang: Bis an die Grenze. In: Recensio – Literaturanzeiger an der
Universität Regensburg Nr. 7, 82/1981. Dörnte,
H. J./ Wein, W.: "Bis an die Grenze" – Ein gesellschaftskritisches
Zeitdokument. In: Die Horen. Jg. 27. 1982, S. 126-127. Abhauen
(1980) Heinrich
Görtz: Tante Agnes. Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 13.11.1980. Anonym:
Bittner, Wolfgang: Abhauen. Der evangelische Buchberater, 1980, H. 4. Anonym:
Bittner, Wolfgang ,,Abhauen". In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 1/1981. U.
M.-H.: Aussteiger. In: Kieler Nachrichten v. 4.3.1981. Gewehr,
Harald: Fünf in der Klemme. Rhein Zeitung v. 12.3.1981. Anonym:
Wolfgang Bittner "Abhauen". In: Jugendnachrichten, München, Nr.
3/1981. Anonym:
Bittner, Wolfgang: ,,Abhauen". In: Das Jugendbuch. Beilage zur
Schweizerischen Lehrerzeitung, 3/1981. Anonym:
Wolfgang Bittner ,,Abhauen". In: Gute Jugendbücher. Thurgauer
Arbeitskreis für das gute Jugendbuch. Arbon (Schweiz), Frühjahr 1981. Anonym:
Bittner, Wolfgang: Abhauen. Der Evangelische Buchberater 1981, H. 4. Anonym:
Wolfgang Bittner ,,Abhauen". In: Buchempfehlungen der deutschen
Lesegesellschaft, Mainz, 4/1981. Dahrendorf,
Malte: Wohlstandsmisere. In: Die Zeit v. 10.4.1981. Anonym:
Einfach abhauen. In: Hessische/ Niedersachsische Allgemeine v. 15.7.1981. Anonym:
Bestseller-Autoren festigen auch im Sommerquartal ihre Spitzenposition. In:
Buchreport Nr. 44 v. 25.9.1981. Kattner,
Heinz: Blick auf die Provinz. In: Deutsches A1lgemeines Sonntagsblatt v.
18.10.1981. Dörnte,
Hans-Jürgen/ Wein, Wulf: Wünsche, Träume, Hoffnungen oder „Pfad der Tugend“.
In: Welt der Arbeit v. 26.11.1981. Nachkriegsgedichte
(1980) Neuberger,
Günter: Lesen &cetera. In: frontal 1980, H. 12. Hoffbauer,
Jochen: Bittner, Wolfgang: Nachkriegsgedichte. In: Rundbrief. Landesverband
Evangelischer Büchereien in Kurhessen-Waldeck 1981, H. 3. Starke,
Michael: Wolfgang Bittner: "Nachkriegsgedichte". In: BuB (Buch und
Bibliothek) Nr. 33/1981, H. 2, S. 205-206. Bicknaese,
Hendrik: Nichts von „guter, aber schwerer“ Zeit. In: die tat v. 25.9.1981. Riederer,
Barbara: Hoffnung als Ahnung. In: Die Horen 1982, Jg. 27, H. 2, S. 162-163. Weg
vom Fenster (1982) Anonym:
„Im Knast hatten wir ’ne Maschine…“ In: Göttinger Tageblatt v. 20.8.1982. Goertz,
Heinrich: Wohin mit den Heimatlosen? In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v.
29./30.1.1983. Rüpprich,
Hildegard: Bittner, Wolfgang: Weg vom Fenster. In: Der Evangelische
Buchberater Nr. 2/1983. Homrighausen,
Eva: Wolfgang Bittner: Weg vom Fenster. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 2/1983. Anonym:
Wolfgang Bittner "Weg vom Fenster". In: Die Künstlergilde.
Esslingen, 1-2/1983. Schüler
der Heinrich-Andresen-Schule in Sterup: Von der Krankheit ein Heimkind zu
sein. In: Sozialmagazin 2/1983, S. 60-61. Ajireen,
Irmina: Bittner, Wolfgang: Weg vom Fenster. In: Die neue Bücherei, München,
H.2, 1983. Anonym:
Angeklagt: Die Heimerziehung. In: Eselsohr 2/1983. Ossowski,
Leonie: Trau’ keinem, der erwachsen ist. In: betrifft: erziehung 4/1983, S.
55-55. Dazu: Wesemann, Edwin: Durchaus realistisch. In: betrifft: erziehung
6/1983, S. 4. Dankert,
Birgit: Heim – Frust – Knast. In: Die Zeit v. 6.5.1983. Anonym:
Bittner, Wolfgang. Weg vom Fenster. In: Schweizer Bibliotheksdienst 1983. Anonym:
Wolfgang Bittner: Weg vom Fenster. In Ran v. 1.1.1984, 19. Jg., H. 1, S. 44. Müller,
K. D.: Weg vom Fenster. In: Unsere Jugend Nr.9/1985. Der Riese braucht Zahnersatz (1983) Elsbet
Griesenbrock: Wolfgang Bittner. Der Riese braucht Zahnersatz. In:
jugendbuchmagazin 1983, H. 2. Schwerdtfeger,
Jutta: Bittner, Wolfgang. Der Riese Braucht Zahnersatz. In:
ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken,
Reutlingen, 6/1983. Winters,
Hans-Christian: Zur Person. In: Göttinger Tageblatt v. 4.3.1983. Anonym:
Ein Maulwurf. In: Gießener Anzeiger v. 15.10.1983. Dankert,
Brigit: Kasper als Punk. In: Die Zeit
v. 8.6.1984. Kopfsprünge (1984) Goertz,
Heinrich: Einfache Worte. In: Der Tagesspiegel v. 30.9.1984. Aprill,
Ellen: Poesie… In: Jugendschriftenzentrale des Verbandes Bildung und
Erziehung, Neuss, v. 28.11.1984. Von Beruf Schriftsteller. Das Handwerk
mit der Phantasie (1985) Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner "Von Beruf Schriftsteller". In:
Informationen Jugendliteratur und Medien 6/1985, S. 110. Hansmann,
Fritz: Die Phantasie als Handwerk. In: Göttinger Tageblatt v. 9./10.11.1985. Siebenbrodt,
Anja: Überflüssiger Beruf? In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide v.
2.12.1985. Goertz,
Heinrich: Das trockene Brot des Schriftstellers. In: Hannoversche Allgemeine
Zeitung v. 28./29.12.1985. Segebrecht, Dietrich: Bittner, Wolfgang. Von
Beruf Schriftsteller. In: ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für
öffentliche Bilbiotheken, Reutlingen, 1/1986. Weigand: Bittner, Wolfgang: Von Beruf
Schriftsteller. In: das neue buch/ buchprofile (Borromäusverein) 1986, H. 2. Scherf, Dagmar: Wenn ich ein geniales Tier bin…
In: Eselsohr 1986, H. 3, S. 21-22. Dazu: Eselsohr 1986, H. 6, S. 3. Anonym: Literaturbetrieb. Von Beruf
Schriftsteller. In: Plärrer 1986. H. 3, S. 113. Lopo: Schriftsteller. In: Sozial extra 1986, H.
6, S. 50. Anonym: Keine Traumexistenz:
Berufs-Schriftsteller. In: Giessener Anzeiger v. 12.7.1986. Walberg, Ernst-Jürgen: Wolfgang Bittner: Von
Beruf Schriftsteller. In: NDR 13.8.1986. Anonym: Bittner, Wolfgang. Von Beruf
Schriftsteller. In: Schweizer Bibliotheksdienst 1986. Simon-Link,
Beate: Nicht nur die Armut gebiert Großes. In: Der Tagespiegel, Berlin, v.
23.11.1986. Fuhrmeister,
Jürgen: Von Beruf Schriftsteller. In: Jugendschriftenzentrale des Verbandes
Bildung und Erziehung, Neuss, v. 6.1.1987. Müller-Beyreiss, Brigitte:
Von Beruf Schriftsteller. In: Bücherverzeichnis. Landesarbeitsgemeinschaft
Jungend und Literatur Nordrhein-Westfalen, Bd. 6-7/1987, S. 52. Anonym: Die Ratschläge des
Herrn Staatssekretärs. In: Welt der Arbeit
v. 9.10.1989. Die Fährte des Grauen Bären (1986) Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner: Die Fährte des Grauen Bären. In: Informationen
Jugendliteratur und Medien 1986, H. 4. Kempe,
Anja: Der Jugendtraum schlechthin. In: Göttinger Tageblatt v. 27./28.9.1986. Hielscher,
Martin: Klagendes Lachen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Buch des
Monats) v. 12.10.1986. Meyer,
Jakob: Die Fährte des Grauen Bären. In: Jugendschriftenzentrale des Verbandes
Bildung und Erziehung, Neuss, v. 10.12.1986. Köster-Ljung:
Hanna: Die Fährte des Grauen Bären. In: jugendbuchmagazin 1987, H. 1. Rüpprich,
Hildegard: Erdkunde, Reiseabenteuer, Entdeckungen. In: Der Evangelische
Buchberater 1987, H. 2. Kronus,
Elfriede: Wolfgang Bittner. Die Fährte des Grauen Bären. In: Neue Wiener
Bücherbriefe 1987, H. 2. Bemmann,
H.: Bittner, Wolfgang: Die Fährte des Grauen Bären. In: das neue buch/
buchprofile (Borromäusverein) v. 18.2.1987. Anonym:
Ein Weg ins Abenteuer. In. Neue Osnabrücker Zeitung v. 25.2.1987. Naunheim,
Gabriele: Abenteuer in Kanada. In: Plärrer 1987, H. 3. Damkowski,
Christa: Phantasie allein reicht nicht. In: Junge Zeit 1987, H. 4. Anonym:
Die Fährte des Grauen Bären. In: Schweizer Bibliotheksdienst, Juni 1987. Wagner-Meyle,
Anna: Bittner, Wolfgang: Die Fährte des Grauen Bären. In: Die neue Bücherei,
München, 6/1987. Grashoff,
Bernd: Die Fährte des Grauen Bären. In: Radio Bremen 3.8.1987. Speen,
Andreas: Wolfgang Bittner: Die Fährte des Grauen Bären. In: Rheinische Post
v. 20.8.2004. Pott,
Wilhelm Heinrich: Die Fährte des Grauen Bären. In: NDR 22.9.1987. Anonym:
Wildes Kanada. In: Darmstädter Echo v. 18.10.2004. Anonym:
Wolfgang Bittner: Die Fährte des Grauen Bären. In: Rhein-Neckar-Zeitung v.
21.10.2004. Habegger,
Imke: Floßfahrt im brüllenden Wasser. In: General-Anzeiger, Bonn, v.
20./21.11.2004. Papenberg,
Roland: Aussteigen? Nein Danke… In: Kanada aktuell Juli/August 2005. Wo die Berge namenlos sind (1989) Anonym:
Wo die Berge namenlos sind. In: Wochenblatt für die Soester Börde v.
12.10.1989. Anonym:
Liebe zu Kanada. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 27.10.1989. Heinritz,
Eva: Bittner, Wolfgang: Wo die Berge namenlos sind. In:
ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken,
Reutlingen, 1989, H. 11. Anonym:
Abenteuer in Kanada. In: Schwäbische Zeitung v. 4.11.1989. Anonym:
Wo die Berge namenlos sind. In: Schweizer Bibliotheksdienst 1990. Schopf,
Renate: Abseits der Zivilisation. In: Darmstädter Echo v. 9.6.1990. Schindler,
Nina: Abenteuer Kälte. In: Eselsohr 1990, H. 17, S. 17 f. Grashoff,
Bernd: Reiseabenteuer. In: Fundevogel. 1991. H. 2, S. 15. Stempel,
M.: Wo die Berge namenlos sind. In: Bücherverzeichnis.
Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW, Bd. 10. Die Lachsfischer vom Yukon (1991) Linden,
Thomas: Zurück zur wilden Natur. In: Kölnische Rundschau v. 30.3.1991. Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner ,,Die Lachsfischer vom Yukon". In: Informationen
Jugendliteratur und Medien 4/1991. Löffler,
Wolfgang: Wolfgang Bittner "Die Lachsfischer vom Yukon". In: Der
Evangelische Buchberater 1991, H. 3. Schopf,
Renate: Die Lachsfischer vom Yukon. In: Bulletin Jugend + Literatur 1991, H.
4. Anonym:
Die Lachsfischer vom Yukon. In: Schweizer Bibliotheksdienst 1991. Jäger,
Susanne: Bittner, Wolfgang. Die Lachsfischer vom Yukon. In:
ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken,
Reutlingen, 6/1991. Döring,
Nicola: Lachs, Mückenöl und Joints. In: Der Tagesspiegel v. 4.8.1991. Grashoff,
Bernd: Alaska-Abenteuer. In: Fundevogel 1991, H. 8. Schindler,
Nina: Die Lachsfischer vom Yukon. In: Eselsohr 1991, H. 9, S. 18. Klimmer,
Karl-Heinz: Wolfgang Bittner: „Die Lachsfischer vom Yukon“. In:
jugendbuchmagazin 1992, H. 2. Döring,
Nicola: Lachs, Mückenöl und Joints. In: Der Tagesspiegel v. 4.8.1998. Anonym:
Die Lachsfischer vom Yukon. In: Lehren und Lernen, Stuttgart, 1999, Jg. 25,
H. 11, S. 19. Schöttle,
Ulli: Die Lachsfischer vom Yukon: In. Jugendschriftenausschuss des BLLV, Bad
Winsheim, Nr. 1438/2006 Blessing,
Marita: Die Lachsfischer vom Yukon. In ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, Nr. 4406/2006. Balzer,
Carmen Planas: Bittner, Wolfgang: Die Lachsfischer vom Yukon. In: Buchprofile (Borromäusverein) 2006. Habegger,
Imke: Dicht am Lachs. In: General-Anzeiger, Bonn, v. 9.12.2006. Eckes,
Birgit: Dawson City… In: Kölnische Rundschau v. 10.4.2007. Narrengold. Unter Goldsuchern und
Indianern in Kanada (1992) Anonym:
Wieder ein Abenteuerroman von Wolfgang Bittner… In: Zwischen Erft + Wupper,
12/1991. Klimmer,
Karl-Heinz: Wolfgang Bittner: „Narrengold“. In: jugendbuchmagazin 1992, H. 3. Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner: Narrengold. In: Informationen Jugendliteratur und
Medien 3/1992. Schopf,
Renate: Unter Goldsuchern und Indianern. In: Bulletin Jugend + Literatur
1992, H. 4. Anonym:
Von bösen und guten Menschen. In: Neue Westfälische v. 12.5.1992. Stocker,
B.: Narrengold. In: Kommission für Schul- und Gemeindebibliotheken des
Kantons Luzern v. 23.5.1992. Anonym:
Unter Goldsuchern und Indianern. In: Augsburger Allgemeine v. 17.6.1992. Baumann,
Monika: Unter Goldsuchern und Indianern. In: Schweizer Jugend v. 6.8.1992. Juhre,
Arnim: Indianerspiele. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 21.8.1992. Tiron,
Ralf: Zuflucht am Indianersee. In: Rheinische Post v. 12.12.1992. Beetz,
Dietmar: Besuch bei Goldsuchern und Indianern. In: Thüringer Allgemeine v.
28.9.1993. Rumler,
Andreas: Wolfgang Bittner "Narrengold". In: 3. Autoren-Reader,
Essen 1993, S.31. Anonym:
Aussteiger und Goldgräber. In: Allgemeine Zeitung, Mainz, v. 7.11.1994. Red.
MJ.: Das Abenteuer entsteht im Kopf. In: Öffentlicher Anzeiger, Bad
Kreuznach, v. 4.11.1994. Ernst,
Christoph: Kö1ns fleißigster Schriftsteller. In: Express Köln v. 27.7.1998. Anonym:
Wolfgang Bittner: Narrengold. In: Lehren und Lernen, Stuttgart, 1999, Jg. 25,
H. 11, S. 22. Wolff,
Karl Otto: Steve lernt bei der Arbeit in einer Goldmine Nordostkanadas die
dortigen Menschen und deren Geschichte kennen. In: Buchprofile (Borromäusverein), 2005, H. 4. Anonym: Sehnsucht nach der Ferne. In: Darmstädter
Echo v. 21.11.2005. Anonym: Wolfgang Bittner: Narrengold. In:
Rheinischer Merkur v. 1.12.2005. Anonym: Abenteuerliche Geschichte. In: Siegener
Zeitung v. 14.1.2006. Niemandsland (1992) Anonym:
Gefühl von Heimatlosigkeit. In: Gießener Anzeiger v. 20.6.1992. Schopf,
Renate: Wenn die Seele streikt. In: die tageszeitung v. 24.7.1992. Linden,
Thomas: Haustyrann am Küchentisch. In: Kölnische Rundschau v. 31.7.1992. Juhre, Arnim:
Indianerspiele. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 21.8.1992. Kreusel,
Gert: Bittner, Wolfgang. Niemandsland. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 10/1992. Anonym:
Vollgefressene Selbstgerechtigkeit. In: Vorwärts Extra 1992, Nr. 10. Rochelius-Goebel,
Clauspeter: Wem gehört die Stadt? In: KN, Göttingen, Nr. 17 v. 11.11.1992. Anonym:
Wittmund spielt im neuesten Bittner-Roman eine große Rolle. In: Nordlicht,
Wittmund, v. 12.11.1992. Pauly,
Markus: Beharrliches Kratzen. In: Göttinger Tageblatt v. 23.11.1992. Arlt,
Jochen: Heimatlos in der Heimat. In: neues rheinland 1992, H. 11. Kuhn,
Halgard: Bittner, Wolfgang: Niemandsland. In: Der Evangelische Buchberater
1992, H. 4. Schütz,
Manfred: Das Protokoll einer Leidensgeschichte. In: Ostfriesen Zeitung v.
22.1.1993. Berger,
E.: Blick zurück in Wehmut und Bitterkeit. In: Sächsische Zeitung v.
12.2.1993. Stein,
Emmanuel van: Dem Haß auf der Spur. In: Kölner Stadt-Anzeiger v.
20./21.2.1993. Beetz,
Dietmar: Blick hinter die Kulissen. In: Neues Deutschland v. 10.4.1993. Raus,
Michael: Seitewais – D’Buch vun der Woch. In: RTL Radio Letzebuërg
14.4.1993. Rieger,
Manfred: Von der Unfähigkeit zu flüchten. In: Deutsche Welle 15.4.1993. Rumler,
Andreas: Wolfgang Bittner ,,Niemandsland". In: 3. Autoren-Reader, Essen
1993, S. 30-31. Anonym:
Geschichtsverständnis im ,,Niemandsland". In: Weinheimer Nachrichten v.
23./24.10.1993. Müller, Friedrich: Wolfgang Bittner: Niemandsland.
In: Kritische Justiz 1994, Jg. 27, H. l, S. 131-132. Gläser,
Eva: Die Vergangenheit begreifen lernen. In: evangelische information,
epd-Wochenspiegel (Ev. Pressedienst) Jg. 26, Nr. 1 v. 6.1.1994. Homann,
Ursula: Seinen Frust von der Seele geschrieben. In: Der Literat 1995, H. 3,
S. 18. Romaniec,
Rosalia: Porträt von Wolfgang Bittner und Vorstellung seines Buches ,,Ziemia
niczyja". In: Deutsche Welle 4.7.2002. Skibińska, Joanna: ,,Ziemia niczyja" –
powieść Wolfganga Bittnera. In: Sender Freies Berlin/ARD –
Fremdsprachenprogramm v. 23.8.2002. Mis, Engelbert: Es war einmal auf deutschem Boden.
In Schlesisches Wochenblatt (Polen) v. 11.-17.10.2002. Karwat, Krzysztof: Burzenie mitów. In: Dziennik
Zachodni, Katowice (Polen) v. 22.10.2002. Kornhauser,
Julian: Wypędzony. In: Tygodnik Powszechny (Polen) v. 18.4.2004, S. 14. Die
Insel der Kinder (1994) Klimmer,
Karl-Heinz: Wolfgang Bittner. Die Insel der Kinder. In: jugendbuchmagazin
1994, H. 2. Schopf,
Renate: Der Traum vom Leben mit der Natur. In: Nordkurier v. 28.3.1994. R.
S.: Die Abenteuerinsel der Kinder. In: Badische Zeitung v. 28.3.1994. Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner: Die Insel der Kinder. In: Beiträge Jugendliteratur
und Medien 3/1994. Red.:
Umweltsündern auf die Schliche gekommen. In: Kölnische Rundschau v. 6.4.1994. Malzahn,
Wolfgang: Bittners „Insel der Kinder“: Lektüre mit Hochspannung. In: Anzeiger
für Harlingerland v. 18.7.1994. Tiron,
Ralf: Abenteuer auf der Insel. In: Rheinische Post v. 2.12.1994. Anonym:
Abenteuerlich. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 3.12.1994. Schindler,
Nina: Ferienrobinsonade. In: Eselsohr 1995, H. 6, S.25. Anonym:
Wolfgang Bittner: „Die Insel der Kinder“. In: Lehren und Lernen, Stuttgart,
1999, Jg. 25, H. 11, S. 15. Klinger,
Ulrich: Ein Kleinod der Kinderliteratur. In: Neue Rheinische Zeitung-online
v. 28.7.2010. Der Mond fährt mit der Straßenbahn
(1995) Anonym:
Spannende Mondreise. In: Oberhessische Presse v. 10.2.1996. Anonym:
Mond auf Abwegen. In: Westfalenpost v. 1.4.1006. Wozelka,
Inge: Der Mond fährt KVB. In: Express, Köln, v. 25.4.1996. Hohmeister,
Elisabeth: Besuch vom Mond. In: spielen und lernen 5/1996. Kollmar,
Henrike: Nächtliche Begegnung. In: Bulletin Jugend & Literatur 1996, H.
7, S. 26. Dilewsky, K. J.: Faszination Mond. In: Eselsohr 9/1996. Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner/ Ursula Kirchberg: „Der Mond fährt mit der
Straßenbahn. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 1996, H. 3, S. 175. Die Grizzly-Gruzzly-Bären (1996) Lompart-Baldegger,
Christa: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Kommission für Schul- und Gemeindebibliotheken
des Kantons Luzern v. 22.1.1996. Baumann,
Thomas: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Radio Förderband, Bücherkiste, v.
7.3.1996. Anonym:
Ein Bär schnarcht im Schlafzimmer. In: Ostfriesen-Zeitung v. 4.4.1996. Schütte,
Annette: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Buchprofile (Borromäusverein) 5/1996. Schaper,
Ines: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Bücherbesprechungsdienst des Deutschen
Jugendschriftenwerkes, H. 2, Juni 1996. Anonym:
Grizzlys lauern im Eltern-Schlafzimmer. In: Ruhr Nachrichten v. 28.6.1996. Heidtmann,
Horst: Wolfgang Bittner: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Beiträge
Jugendliteratur und Medien Nr. 48/1996. Anonym: Grizzly-Gruzzly (Buch-Tip). In: Woche (Berner Oberland/Schweiz) v. 15.8.1996. Kiesel,
Johanna: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: Eselsohr 11/1996. Augschill,
Katrin: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 1/1997. Franklin,
Jean: Bittner, Wolfgang. Wake Up, Grizzly! In: Booklist (USA) 8/1996. Kollmar,
Henrike: Vater und Sohn in der Bärenhöhle. In: Bulletin Jugend &
Literatur 1997, H. 1, S. 23. DuVal, Linda: “Wake Up, Grizzly!“ 28.2.1999. In:
The Gazette, Colorado Springs (USA) v. 28.2.1999. Felix, Kemal und der Nikolaus (1996) Anonym:
Felix spielt den Nikolaus. In: Donaukurier v. 14.11.1996. Krumbiegel,
Jutta: Gespannt. In: Neue Ruhr/ Neue Rhein Zeitung v. 21.11.1996. Roese,
Ute: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 12/1996. Widmer,
Irene: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: Schaffhauser Nachrichten (Schweiz)
v. 6.12.1996. Poulin, André: Luc, Ahmed et Saint Nicolas. In: Ottawa-Hull
(Kanada) v. 14.12.1996. Zwahlen,
Ulrich: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: Bücherbär. Besprechungen der
Berner Jugendschriften-Kommission (Schweiz) 1996, H. 4. Heberling,
Michaela: Bittner, Wolfgang: Die Grizzly-Gruzzly-Bären. In: bibliotheks
nachrichten (Österreich) Nr. 4/1996. Portmann,
Brigitte: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: Bibliotheks- und
Medienberatungsstelle des Kantons Luzern (Schweiz), Herbst 1996. Benthin,
Christiane: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: Theorie und Praxis der
Sozialpädagogik 3/1998. Anonym:
Wolfgang Bittner. Felix, Kemal und der Nikolaus. In: Lehren und Lernen,
Stuttgart, November 2002. Koller,
Brigitta: Bittner, Wolfgang: Felix, Kemal und der Nikolaus. In: neue wiener
bücherbriefe (Österreich) 3/1998. Braunmühl,
Susanne von: In: Grundschule religion, November 2002. Tommy und Beule (1997) Hehn-Kynast,
Juliane: Was ist Ihre wichtigste Frühjahrserscheinung? In: Bulletin Jugend
& Literatur 3/1997. Karger,
Ulrich: Unter Zugzwang. In: Handelsblatt/ Der Tagesspiegel v. 19.3.1997. Führer,
Ursula: Bittner, Wolfgang: Tommy und Beule. In: Der Evangelische Buchberater
1997, H. 3. Ul,
Cristiana: Beginn und Bewährungsprobe einer Freundschaft. In: das neue buch/
buchprofile (Borromäusverein) 1997, H. 4. Hold,
Siegfried: Bittner, Wolfgang. Tommy und Beule. In: Bücherbär. Besprechungen
der Berner Jugendschriften-Kommission (Schweiz) 1997, H. 4. Pecht,
Andreas: Echte Freundschaft. In: Rhein-Zeigung v. 19./20.4.1997. Anonym:
Tommy und Beule. In: Kölnische Rundschau v. 15.6.1997. Bethlehem,
Wiebke: Eine Geschichte zweier unterschiedlicher Jungen. In: Neue
Westfälische v. 1.7.1997. Hippchen,
Miriam: Klassenübergreifend: Freunde. In: Ese1sohr 1997, H. 9, S. 17. Frey,
Astrid: Bittner, Wolfgang: Tommy und Beule. In: das neue buch/ buchprofile (Borromäusverein) 1997, H. 6. Meyer,
Anja: "Kollegen" von Tom Sawyer. In: Stuttgarter Zeitung v.
29.9.1997. Schemm,
J.: Tommy und Beule. In: Jugendschriftenausschuß des BLLV, Bad Winsheim, v.
16.10.1997. Anonym:
Freundschaft fürs Leben. In: Odenwälder Heimatzeitung v. 20.10.1997. Ulz,
Christiana: Bittner, Wolfgang: Tommy und Beule. In: Österreichisches
Borromäuswerk 4/1997. Anonym:
Unser Buch-Tip. In: Gießener Anzeiger v. 8.11.1997. Anonym.
Bittner, Wolfgang: Tommy und Beule. In: Schulblatt für die Kantone Aargau und
Solothurn (Schweiz) v. 12.12.1997, H. 25. Schleifer,
Erika: Bittner, Wolfgang: Tommy und Beule. In: Die neue Bücherei. Zeitschrift
für die öffentlichen Büchereien in Bayern, 1998, H. 4-5. Händel,
Klaus: Erfolgsautor zog Schüler in seinen Bann. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 7.6.2000. Der schwarze Scheitan (1998) Peitsch,
Carina: Reitferien mit Hindernissen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung v.
29.8.1998. Pomikalko,
Ellen: Die Welt ist ein gefährlicher Ort. In: BuchMarkt 1998, H. 9, S. 130. Bucher
Verena: Der schwarze Scheitan. In: Kommission für Schul- und
Gemeindebibliotheken des Kantons Luzern v. 29.11.1998. Mogge,
Brigitta: Starke Bücher für Kinder in den besten Jahren. In: Rheinischer
Merkur v. 4.12.1998. Wenders,
Horst: Enttarnt auf der Viehheide. In: Rheinische Post v. 17.12.1998. Sölter,
Susanne: Aufgesattelt. Bulletin Jugend & Literatur 1999, H. 1, S. 18. Anonym:
Bittner: Der schwarze Scheitan. In: lesenswert – Empfehlenswerte Bücher für
Schulbibliotheken in Bayern, 1999, H. 1. Schiestl,
Gabriele: Bittner, Wolfgang: Der schwarze Scheitan. In: bn – Österreichische
Bibliotheksnachrichten, Salzburg, 1999, H. 3. Helbling,
Franziska: Wolfgang Bittner. Der schwarze Scheitan. In: schweizer jugend,
Stans, 1999, H. 19-21. Napiontek,
Verena: Pferdebuch und Krimi in einem. In: Wetzlarer Neue Zeitung v.
12.11.1999. Effert,
Gerold: Behutsame Warnung. In: Fuldaer Zeitung v. 10.4.1999. Anonym:
Gegen Vorurteile. In: Unsere Kirche Nr. 33 v. 13.-19.8.2000. Bärenland (1998) Stein,
Emmanuel van: Bärenland, bitter Land. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 18.6.1998. Adamczyk,
Anna: Bären, Indianer und Glücksjäger. In: Zbliżenia/ Annäherungen, Wrocław 1998. H. 3
(21), S. 137-138. Effert,
Gerold: Von Zauber und Schatten. In: Fuldaer Zeitung v. 25.7.1998. Razum,
Christine: Bittner, Wolfgang: Bärenland. In: Der Evangelische Buchberater
1999, H. 1. Keil,
Alfred: Indianer, Gold und andere Abenteuer. In: Wetzlarer Zeitung v.
27.1.1999. Witzel,
Frank: Kanu und Lachs contra Wohnmobil und Hamburger. In: Göttinger Tageblatt
v. 23.3.1999. Mennemeier,
Franz Norbert: Rheinische Lyrik der 90er-Jahre. In: neues rheinland, 2000, H.
1, S. 38. Marmelsteins Verwandlung (1999) Anonym:
Schon entdeckt. In: BuchMarkt Nr. 7, Jg. 34 v. 7.7.1999. Hilscher, Eberhard: Amerikanische
Reißer und Realitäten. In: Zbliżenia/ Annäherungen, Wroclaw (Polen)
1999, H. 3, S. 107-108. Rügemer, Werner: Ausstieg,
komfortabel und ziellos. In: Kölner Woche v. 18.9.1999. Kahlefendt, Nils: Modell
Marmelstein. In: Börsenblatt Nr. 1 v. 13.10.1999. Effert,
Gerold: Die Macht des Kapitals. In: Fuldaer Zeitung v. 23.10.1999. Rumler,
Andreas: Marmelstein in Kanada – Wolfgang Bittners neuer Roman. In:
Literaturmagazin v. 2.11.1999. Hohl, Henrik John: Der neue Roman
von Wolfgang Rittner: Marmelstein’s Verwandlung. In:
Schlesisches Wochenblatt (Polen) 1999, H. 39, S. 5. Abraham,
Peter: Verleger und Indianer. In: Neues Deutschland v. 5.11.1999. Steinmetz,
Erdmann: Bittner, Wolfgang: Marmelsteins Verwandlung. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 1/2000. Linden,
Thomas: Marketing siegt. In: Kölnische Rundschau v. 6.1.2000. Stein,
Emmanuel van: In Kanada auf abenteuerlicher Flucht. In: Kölner Stadt-Anzeiger
v. 8./9.1.2000. Naef, R.: Marmelsteins Verwandlung. In:
Kommission für Schul- und
Gemeindebibliotheken des Kantons Luzern v. 4.2.2000. Witzel, Frank: Marmelsteins Millionen,
Marmelsteins Moral. In: Göttinger Tageblatt v. 24.2.2000. Knodt,
Reinhard: Der direkte Weg zum Glück. In: Nürnberger Zeitung v. 26.2.2000. Ma1zahn,
Wolfgang: Ex-Wittmunder macht Furore mit neuem Roman. In: Ostfriesen Zeitung
v. 27.3.2000. Schlodder,
Holger: Marmelsteins Verwandlung. In: NDR 18.4.2000. Mennemeier,
Franz Norbert: Auf nach Kanada! In: neues rheinland 2000, H. 6, S. 39. Anonym:
Ein Lektor in der Wildnis. In: Darmstädter Echo v. 9.8.2000. Wochenende
bei Papa (1999) Neugebauer,
Regina: Wochenende bei Papa. In: bn – Österreichische Bibliotheksnachrichten,
Salzburg, 1999, H. 5. Thoma,
Kerstin: Schluss mit der Knutscherei. In: Börsenblatt Nr. 73 v. 14.9.1999,
S.54. Baselau,
Ulrich: Zusammengehören und getrennt sein. In: Bulletin Jugend &
Literatur 9/1999, S. 21. Hohmeister,
Elisabeth: Mama hier – Papa da. In: spielen und lernen 10/1999, S 70. Jüster,
Susanne: Wochenendpapa. In: Eselsohr 1999, H. 10, S. 22. Anonym:
Glückliches Wochenende bei Papa. In: Rheinpfalz v. 16.12.1999. Nasa:
Ein Wochenende zu Hause bei Papa. In: Braunschweiger Zeitung v. 18.12.1999. Lexe,
Heidi: Bittner, Wolfgang. Wochenende bei Papa. In: 1000 und 1 Buch, Wien,
Dezember 1999. Roese,
Ute: Wochenende bei Papa. In: ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für
öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 1/2000. Bemmann,
Dorothea: Wochenende bei Papa. In: Buchprofile
(Borromäusverein), 2000, H. 1. Anonym:
Zwischen Mama und Papa. In: Südkurier, Konstanz, v. 5.1.2000. Jakob-Mensch,
Barbara: Aktuelle Variationen zur Vater-Figur. In: Jugendliteratur, Cham
(Schweiz), 2000, H. 1. Anonym:
Wochenende bei Papa. In: Siegener Zeitung v. 29.2.2000. Nager,
Sylvia: Wolfgang Bittner: "Wochenende bei Papa". In: Kiga heute
4/2000, S. 34. Glaser,
Hannah: Kinder, Kinder! In: Frankfurter Rundschau v. 15.3.2000. Bünger,
Traudl: Kekse bei Mama, Beeren bei Papa. In: Lesebar, Friedrich Verlag,
Velber 2001, S. 2-3. Vom langen Warten auf den neuen Tag
(2000) Honsza,
Norbert: Vom Schreiben und von der Heimatłosigkeit des Autors. In:
Zbliżenia/ Annäherungen, Wrocław 2001, H. 2, S. 85-86. Effert,
Gerold: Gedichte – wie Leuchtfeuer an Land. In: Fuldaer Zeitung v.
17.11.2001. Alexander,
Falk: Gedichte und manches darüber. In: Rhein-Zeitung v. 14.1.2003. Der alte Trapper und der Bär (2000) Warntjen,
Désirée. „Der alte Trapper und der Bär. ln: Anzeiger für Harlingerland v.
17.10.2000. Gerdes,
Peter: Als der alte Trapper den Bären zum Essen einlud. In: Ostfriesen-Zeitung
v. 20.12.2000. Ernst,
Christoph: Kölner Autor: Mit Märchen verdiene ich mehr als mit Romanen. In:
Express, Köln, v. 20.12.2000. Effert,
Gerold: Der Bär im Bett. In: Fuldaer Zeitung v. 20.1.2001. Hassel,
Suzanne: Der alte Trapper und der Bär. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 2/2001. Beruf: Schriftsteller. Was man wissen
muss, wenn man vom Schreiben leben will (2002) Stein,
Emmanuel van: Wie man als Autor leben kann. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 12./13.1.2002. Hubert,
Heinz-Josef: Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will. In: WDR
print, Februar 2002. Lautenbach,
Birgit: Bittner, Wolfgang: Beruf: Schriftsteller. In: Der Evangelische
Buchberater 2002, H. 2. Anonym:
Schreiben ist nicht gleich Schreiben. In: Kölner Illustrierte 2002, H. 2. Knipping,
Ulrike: Bittner, Wolfgang. Beruf: Schriftsteller. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 7/2002. Anonym:
Beruf: Schriftsteller. In: Lesart, Berlin, 2002, H. 2. Polt-Heinzl,
Evelyne: Wolfgang Bittner. Beruf: Schriftsteller. In. Kolik (Österreich)
2002, H. 19. Anonym:
Büchertipp für AutorInnen. In: Buchkultur, Wien (Österreich), Nr. 78,
Feburar/März 2002. Baltzer,
Burkhard: „Beruf: Schriftsteller“ – Ein neuer Ratgeber. In: Kunst + Kultur
Jg. 9, Nr. 3. Gärtner,
Hans: Ein Autor, der es den Autoren zeigt. In: Traunsteiner Tagblatt v.
11.3.2002. Effert, Gerold: Wolfgang Bittner "Beruf:
Schriftsteller". In: Fuldaer Zeitung v. 23.3.2002. Prüss,
Jens: "Unterhalten, sonst schmeißen die Leser das Buch in die
Ecke". In: Süddeutsche Zeitung,
NRW, v. 26.3.2002. Brumm,
Dieter: Schreiben im
Raubtierkapitalismus. In: M – Menschen Machen Medien. Nr. 4/2002. Walczyk,
Cathrin: Sitzfleisch vonnöten. In: Allgemeine Zeitung, Mainz, v. 23.4.2002. Heidtmann,
Horst: Informativ und desillusionierend. In: Bulletin Jugend & Literatur
5/2002. Jeismann,
Michael: Fersengeld. Wolfgang Bittners Schreibhilfe. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung v. 22.7.2002. Anonym:
Beruf: Schriftsteller. In: Forum Lesen (Stiftung Lesen, Mainz) Nr. 19/2002. Warntjen,
Désirée: Wenn man vom Schreiben leben will. Anzeiger für Harlingerland v.
6.7.2002. Anonym:
Hartes Brot. In: Neue Zürcher Zeitung (Schweiz) v. 24.8.2002. Preuß,
Gunter: Von Menschen und Büchern. In: Neues Deutschland v. 26.8.2002. Shukri,
Arim: Spreu und Weizen. Beruf: Schriftsteller. In: Einblick (Kölner Stadt-
& Unimagazin) 10/2002. Wichard,
Norbert: Kurze Einführung in den modernen Schriftstellerberuf und den
deutschen Literaturbetrieb. In: Buchprofile
(Borromäusverein), 2002, H. 11. Anonym:
„Ich kann nicht heute sagen, ab morgen bin ich Schriftsteller (Buchtipp).“
In: unimagazin (Bundesagentur für Arbeit) 2005, H. 2. Wartelsteiner,
Maxi: Beruf: Schriftsteller. In: Leipzigs Neue v. 29.7.2007. Stachel,
Christian: Im Kampf gegen Zensur und „Literaturmafia“. In: Blaue Narzisse v.
4.2.2009. Der Kaiser und das Känguru (2002) Anonym:
Telefon fürs Känguru. In: Nürtinger Zeitung v. 23.2.2002. Born,
Monika: Der Kaiser und das Känguru. In: Der Evangelische Buchberater 2000, H.
4. Anonym:
Der Kaiser und das Känguru (Buchtipp). In: Ostsee-Zeitung v. 6./7.4.2002. Hochmüller,
Almuth: Der Kaiser und das Känguru. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 5/2002. Effert,
Gerold: Eine Möhre vom falschen Gärtner. In: Fuldaer Zeitung v. 6.7.2002. Dattenberger,
Simone: Im Fantasieland. In: Münchner Merkur v. 30.7.2002. Kneidinger,
Lisa: Wochenende bei Papa. In: Unsere Kinder Nr. 3/2002. Künnemann,
Horst: Der Potentat und der Kleingärtner. In: Bulletin Jugend & Literatur
2002, H. 7, S. 19. Baselau,
Ulrich H.: Bittner, Wolfgang. Der Kaiser und das Känguru. In: AJUM Datenbank.
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, 2002. Gleiwitz
heißt heute Gliwice (2003) Skibinska, Joanna: Gleiwitz heißt heute Gliwice.
Gliwice zwano kiedys Gleiwitz. In: RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Multikulti – Polski Magazyn Radiowy 30.10. 2003. Hartmann,
Franz: Wie war das mit der Heimat? In: Neues Deutschland v. 14.11.2003. Malzahn,
Wolfgang: Auf der Suche nach der wirklichen Heimat. In: Ostfriesen Zeitung v.
23.1.2004. Altrock,
Gabriele von: Bittner, Wolfgang: Gleiwitz heißt heute Gliwice. In. Der
Evangelische Buchberater 2004, H. 2. Kornhauser,
Julian: Wypędzony. In: Tygodnik Powszechny (Polen) v. 18.4.2004, S. 14. Rumler, Andreas: Gliwice. In: Ossietzky 2004, H.
8, S. 284. List.
U.: Gleiwitz heißt heute Gliwice. WDR 21.4.2004. Karwat, Krzysztof: Gliwice sentymentalne. In: Slask, Katowice
(Polen) 2004, H. 7, S. 74. Désirée
Warntjen: Abenteuer Lesen: Literatur bietet Zuflucht. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 6.5.2006. Anonym:
Wolfgang Bittner: Gleiwitz heißt heute Gliwice. Gliwice zwano kiedys
Gleiwitz. In: Schlesischer Kulturspiegel H. 2/2008, S. 34. Überschreiten die Grenze (2004) Hupka,
Herbert: “Erhellend und deprimierend”: Heimaterkenntnis mit Ohropax. In:
Kulturpoltische Korrespondenz v. 30.11.2004. Altrock,
Gabriele von: Bittner, Wolfgang: Überschreiten die Grenze. In: Der Evangelische
Buchberater 2005, H. 1. Hartmann,
Franz: Polen – alte Heimat. In: Neues Deutschland v. 24.2.2005. Effert,
Gerold: Spurensuche. In: Fuldaer Zeitung v. 26.2.2005. Rumler,
Andreas: Entgrenzungen. In: Ossietzky 2005, H. 13, S. 484. Müller,
Volker: Spurensuche in Oberschlesien. In: Das Parlament Nr. 32/33 v.
8.-15.8.2005. Soróbka,
Anna: Sensible Beobachtungen und Reflexionen. In: Zbliżenia/
Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2005, H. 1 (40), S. 180-182. Schreiben, Lesen, Reisen. Essays und
Vorträge (2006) Warntjen,
Désirée: Abenteuer Lesen: Literatur bietet Zuflucht. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 6.5.2006. Schöttle,
Ulli: Schreiben, Lesen, Reisen. In: Jugendschriftenausschuss des BLLV, Bad
Winsheim, v. 26.5.2006. Müller,
Volker: Mehr Abenteuerromane statt Computerspiele. In: Das Parlament Nr.
34/35 v. 21.-28.8.2006. Stein,
Emmanuel van: Bittners Reisen. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 2.10.2006. Wartelsteiner,
Maxi: Schreiben, Lesen, Reisen. In: Leipzigs Neue v. 22.12.2006. Wolters,
Ute: Schreiben, Lesen, Reisen. In: JULIM Journal, www.julim-journal.de, 2006. Anonym:
Ein bemerkenswertes Zeitzeugnis für einen großen Leserkreis vorgelegt. In:
Zevener Zeitung v. 11.4.2007. Hartmann,
Franz: Erfahrungen. In: Neues Deutschland v. 12.7.2007. Das andere Leben (2007) Klinger,
Ulrich: Starke Geschichten. In: Neue Rheinische Zeitung-online Nr. 88 v.
28.3.2007 sowie SoZ – Sozialistische
Zeitung, Köln, Mai/2007, S. 19. Anonym:
Wolfgang Bittner „Das andere Leben“. In: Mittelrhein Kurier v. 4.4.2007. Gelbhaar,
Dorle: Vom anderen Leben. In: Vorwärts-Magazin v. 16.5.2007
(www.vorwaerts.de/magazin). Heimann,
Klaus-Dieter: Diese Sehnsucht nach einem anderen Leben. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 28.7.2007. Anonym:
Sehnen nach dem anderen Leben. In: Bergische Landeszeitung v. 7.8.2007. Graubner,
Antje: Bittner, Wolfgang: Das andere Leben. In: Der Evangelische Buchberater
3/2007. Diekmann,
Margrit: Kurzgeschichten über Menschen, die sich nach einem anderen Leben
sehnen. In: Buchprofile (Borromäusverein) 2007, H. 3. Effert,
Gerold: Sehnsucht nach Erfüllung. In: Fuldaer Zeitung v. 8.9.2007. Steinmetz,
Erdmann: Bittner, Wolfgang: Das andere Leben. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 8/2007. Hartmann,
Franz: Eng in der Haut. In: Neues Deutschland v. 27.3.2008, S. 14. Riedel,
Wilhelm: Das andere Leben. In: Die Brücke 2/2009, Nr. 151, S. 150 f. Flucht nach Kanada (2007) Schöttle,
Ulrich: Flucht nach Kanada. In: Jugendschriftenausschuss des BLLV, Bad
Winsheim, v. 25.4.2007. Malzahn,
Wolfgang: „Flucht nach Kanada“ ist Buch des Monats. In: Ostfriesen Zeitung v.
31.8.2007. Habegger,
Imke: Reise ins Ich. In: General-Anzeiger, Bonn, v. 20./21.10.2007. Heinritz,
Eva: Bittner, Wolfgang: Flucht nach Kanada. In: ekz-Informationsdienst.
Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, Reutlingen, 10/2007. Nab:
Flucht nach Kanada. In: Mein-Echo v. 25.10.2007. Germann,
Heide: Flucht nach Kanada. In: Darmstädter Echo v. 5.11.2007. Selvers-Stemp,
Kirsten: Abenteuer eines Jugendlichen in Kanada. In: Jugendschriftenausschuss
des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, München, v. 5.5.2008. Seitel,
Iris: In der Wildnis. In: Rheinpfalz v. 2.8.2008. Minima Politika (2008) Heinrici,
Christian: "Minima Politika" - Maxima Artis! In: Neue Rheinische
Zeitung-online v. 18.10.2008. Spoo,
Eckart: Bittners neue Epigramme. In: Ossietzky, H. 24 v. 29.11.2008. Baltzer,
Burkhard: Neue Bücher … In: Kunst + Kultur, Dez. 2008, S. 4. Zock,
Michael: Wolfgang Bittners „Minima Politika“. In: Leipzigs Neue. Beilage zur
Leipziger Buchmesse, 2/2009, S. VIII. Fuchs,
Robert: Minima Politika. Politische Texte und Karikaturen (Kritik). In: Roter
Dorn. März 2009. Emmenecker,
Ingrid: Politische Texte und Karikaturen. In: Bremer Lehrerzeitung
03/04-2009. Humbach,
Helga: „Minima Politika“ – Kleines, böses Lese- und Anschaubuch. In: unsere
zeit v. 20.11.2009. Hartmann,
Franz: Scharf gewürzt. In: Neues Deutschland v. 15.7.1010, S. 16. Der schmale Grat (2010) Margo:
Empfindsame Bilder. In: www.amazon.de, 11.11.2010. Schäfer,
Michael: „Und wir pfeifen uns eins, eh wir verblühn“. In: Göttinger Tageblatt
v. 30.11.2010. Ehlers,
Matthias: Kalte Heimat in Moll. In: WDR 5-Literaturmagazin v. 1.1.2011. Braun,
Michael: „Märchenhaft“ und „Misere“: Wolfgang Bittners Gedichte wandeln auf
dem schmalen Grat zwischen Sehnsucht und Schwermut. In: Buchprofile/
Medienprofile H. 1/2011. Salomon,
Peter: Ein ehemals junger Wilder. Der Dichter Wolfgang Bittner … In: Südkurier
v. 12.2.2011. Wilke,
Marion: Zwischen Paradies und Fegefeuer. In: Neue Rheinische Zeitung-online
v. 13.3.2013. Schattenriss oder Die Kur in Bad
Schönenborn (2011) Brünjes,
Angela: Episoden aus der Kurklinik. In: Göttinger Tageblatt v. 10.5.2011. Margo:
Hintergründig, tiefschürfend, unterhaltsam. In: Amazon v. 14.5.2011. Schwarzkopf,
Margarete von: Bücherwelt. NRD 1 Niedersachsen 31.5.2011. ami:
Präziser Blick. Wiesbadener Tagblatt v. 6.6.2011. Koch,
Hans-Martin: Wolfgang Bittner. In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide
v.18.6.2011. Ilsemann,
Mareike: Wolfgang Bittner mit Schattenriss. In: WDR 5 Literaturmagazin,
2.7.2011. Kicska,
Bärbel: Schattenriss. In: RBB radio eins, Seite eins, das Bücher-Magazin,
3.7.2011. Braun,
Gottfried: Entscheidung in New York. In: Leipzigs Neue v. 15.7.2011, S. 17. Westerholz,
Helga: Ein Kuraufenthalt löst eine Lebenskrise aus … In: www.eliport.de
7/2011. Busse,
Mark-Christian von: Die Krise in der Kur. In: Hessische/Niedersächsische
Allgemeine v. 28.7.2011. Irrgang,
Christiane: Schattenriss oder die Kur in Bad Schönenborn. In: NDR Kultur,
Neue Bücher, 29.7.2011. Weidemann,
Marc: Identität und Liebe. In: Neue Rheinische Zeitung-online v. 10.8.2011. Klein,
Hannah: Verwirrung der Gefühle. In: Neues Deutschland v. 22.9.2011, S. 16. Waldvogel,
Barbara: Unser neuer Roman. In: Schwäbische Zeitung v. 22.9.2011. Klinger,
Ulrich: Wer oder was zusammengehört. In: Ossietzky Nr. 20/2011 v. 1.10.2011,
S. 786. Steinmetz,
Erdmann: Bittner, Wolfgang: Schattenriss oder Die Kur in Bad Schönenborn. In:
ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken,
Reutlingen, 10/2012. Klinger,
Ulrich: Reha, Zürich, New York. In: Neue Rheinische Zeitung-online Nr. 390 v.
23.1.2013. Stosno,
Katharina: Eine Kur für Herz und Seele. In: Justament, April 2014, S. 19. Hellers allmähliche Heimkehr (2012) Sauer,
Andreas: Hellers allmählich Heimkehr, VAT. In: You Tube v. 2.7.2012 und www.fachbuchkritik.de
v. 3.7.2012. Weidemann,
Marc: Rechtsextremismus, Korruption etc. In: Neue Rheinische Zeitung-online
v. 11.7.2012. Mörchen,
Raoul: Neues Buch von Wolfgang Bittner. In: WDR 3 Mosaik, 24.7.2012. Brünjes,
Angela: Heimkehr mit absehbarem Happy End. In: Göttinger Tageblatt v.
23.8.2012, S. 15. Wagner,
Thomas: Hinter der bürgerlichen Fassade. In: hintergrund.de , 28.8.2012. Munro,
Jennifer: Das Private und das Politische. In: Neues Deutschland v. 5.9.2012,
S. 14. Hochmann,
Manfred: Filz und brauner Sumpf in der Provinz. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 15.9.2012. Steinmetz,
Erdmann: Bittner, Wolfgang: Hellers allmähliche Heimkehr. In:
ekz-Informationsdienst. Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken,
Reutlingen, 38/2012. dpa:
Bittners „Heller“ – Ein Journalist stochert im Sumpf. In: Focus online v.
28.9.2012. Kaberka,
Frauke: „Hellers allmähliche Heimkehr“. In: Eßlinger Zeitung v. 6.10.2012. Wiegand,
Jochen: Engagierter Lokaljournalist. In: Contraste Nr. 338,
November 2012, S. 14. Stelzig,
Bernd: Wie die Dinge sind, und was man dagegen tun kann. In: Leipzigs Neue v.
10.11.2012, S. 16. Klinger,
Ulrich: Es gibt ihn noch! In: Ossietzky Nr. 23/2012 v. 10.11.2012, S. 907 f. Hanika,
Coco-Christin: Hinterm Horizont. In: Vorwärts v. 30.11.2012. Salomon,
Peter: Immer auch unterhaltsam. In: Südkurier v. 8.2.2013. Frerichs,
Petra: Rezension. Wolfgang Bittner, Hellers allmähliche Heimkehr. In: nachdenkseiten.de,
28.3.2013. Lessmann,
Ulla: Wolfgang Bittner: Hellers allmähliche Heimkehr. In: VER.DI PUBLIK
3/2013, S. F7. Obuch,
Hans-Heinrich: Heimkehr. In: Nordwestradio, Buch-Tipp, 2.8.2013. Platta,
Holdger: Entführung in die Wirklichkeit. In: www.hinter-den-schlagzeilen.de,
4.12.2013. Thiemann,
Andreas: Zivilcourage. In: Westfalenpost v. 18.12.2013. Nahl,
Jan van: Hellers allmähliche Heimkehr. In: www.alliteratus.com. 3/2014. Steiniger,
Bruni: Heller schwimmt gegen den Strom. In: RotFuchs, April 2015, S. 24. Die Eroberung Europas durch die USA (2014) Munro, Jennifer: Die
Eroberung Europas durch die USA. In: nachdenkseiten.de, 5.11.2014. De Lapuente, Roberto:
Putinverstehen oder Ein Beitrag zur Aufklärung. In: http://ad-sinistram.blogspot.de,
29.10.2014. Gellermann, Ulrich: Ist
Helmut Schmidt verstorben? – Ein Beitrag zur antikolonialen Debatte. In: www.rationalgalerie.de,
14.11.2014. Platta, Holdger: Die
Eroberung Europas durch die USA. In: www.hinter-den-schlagzeilen.de,
19.11.2014. Pax, Wilhelm von: Die
Eroberung Europas durch die USA. In. www.neopresse.com, 9.12.1015. Popow, Harry:
„Friedensengel“ bedrängen den Frieden. In: Neue Rheinische Zeitung-online v.
24.12.2014. Spoo, Eckart: Der
Propaganda Paroli bieten. In: Ossietzky Nr. 1/2015 v. 3.1.2015, S. 41 f. Thomas, Anna: Kein Blatt
von den Mund. In: Hintergrund Nr. 1/2014, S. 94-95. Zock, Michael: Wer zündelt
in Leipzigs Partnerstadt Kiew? In: Leipzigs Neue v. 10.1.2015. Baumgart, Claus: Die
Eroberung Europas durch die USA. In: ekz.bibiotheksservice, 2.2.2015. Steiniger, Klaus:
Brandstifter und Brandbeschleuniger. In: RotFuchs, Februar 2015, S. 23. Block, Martin: Kriege in
Zeiten rasenden Stillstands. In: Göttinger Tageblatt v. 3.2.2015, S. 13. Gräfe, Karl-Heinz: Ignoranz
und Geschichtsvergessenheit. In: Neues Deutschland v. 30.1.2015, S. 16. Barth, Thomas: Wolfgang
Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA. In: www.inversepanopticon.wordpress.com,
29.3.2015. Ploppa, Hermann: Kriminelle
Drahtzieher. In: www.scharf-links.de, Fasbender, Thomas: Putin
wehrt nur die Pax Americana ab. In: Junge Freiheit v. 22.5.2015. Honsza, Norbert: Wolfgang
Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA. Zur Krise in der Ukraine. In:
Studien zur Deutschkunde, Universität Warschau 2015, S. 755 f. Südlich von mir Radzum, Christine: Südlich
von mir. In: Der Evangelische Buchberater Nr. 04/2014, S. 281. Frerichs, Petra: Rezension:
Wolfgang Bittner: Südlich von mir. Gedichte. In: nachdenkseiten.de,
27.2.2015. Margo: Die Gedichte haben
eine Tiefe, die in der gegenwärtigen Lyrik selten ist. In: Amazon,
23.10.2014. Ehlers, Matthias: „Relativ“
von Wolfgang Bittner. In: WDR 5, 24.1.2015. Die Eroberung Europas durch die USA (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 2015 und
2017) Popow, Harry: Wortfeuer
wider den Wahnsinn. In: Neue Rheinische Zeitung-online v. 11.11.2015. Anonym: Die Eroberung
Europas durch die USA. In: www.wien-heute.at, 11.11.2015. Munro, Jennifer: Die
Aggressionspolitik der westlichen Allianz. In: nachdenkseiten.de, 26.11.2015. Räbiger, Siegfried:
Kriegsgefahr im Osten. www.lokalkompass.de, Oberhausen, 28.11.2015. Nagel, Hannes: „Wer sich
nicht beugt, wird bombardiert oder ruiniert.“ In: www.hinter-den-schlagzeilen.de,
18.12.2015. Watzal, Ludwig: Die
Eroberung Europas durch die USA. In: International, Wien, IV/2015, S. 59 f. Gellermann, Ulrich:
Ukraine-Krieg dauert an. Die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
In: www.rationalgalerie.de, 11.2.2016. Fikentscher, Anneliese/
Neumann, Andreas: Wir weigern uns, aus Opfern Täter zu machen. In: Neue
Rheinische Zeitung-online v. 9.3.2016. Popow, Harry: USA – Kein
Vorbild für Frieden und Freiheit. In: Neue Rheinische Zeitung-online v.
8.6.2017. Block, Martin: Autor
Bittner bleibt am Thema Ukraine dran. In: Göttinger Tageblatt v. 12.7.2017. Ebert, Jens: Nie wieder
Krieg ohne uns! In: Neues Deutschland v. 4.8.2017. Wolk, Winfried: „Die
Eroberung Europas durch die USA“. In: KenFM.de v. 4.3.2018. Die Abschaffung der Demokratie Popow, Harry: Scharf
gewürzt. In: Neue Rheinische Zeitung-online v. 1.2.2017. Anonym: Europa der nächste
US-Bundesstaat? In: Lokalkompass Düsseldorf v. 1.2.2017. Schmerse, Volker: Texte mit
Aha-Effekt. In: www.goe-polis.de, 21.2.2017. Block, Martin:
Alltäglich-polemisch und ganz schön tragisch. In: Göttinger Tageblatt v.
8.3.2017. Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen Wimmer, Willy: Ein „Salon“
in der Barackenküche. In: Cashkurs, 21.3.2019. Brigitte: Ein großer Roman!
In: Amazon, 14.4.2019. Wolk, Winfried: Das
scheinbar ganz normale Leben. In: NachDenkSeiten, 28.4.2019 Platta, Holdger:
Familiengeschichte und Zeitgeschichte: Ein meisterhaftes Buch von Wolfgang
Bittner. In: www.hinter-den-schlagzeilen.de, 3.5.2019. Popow, Harry: Ein deutsches
Lebensbild. In: KenFM.de, 5.5.2019. Stille, Claus-Dieter:
Buchtipp, In: Der Freitag Online v. 9.5.2019. Meier, Uwe: Buchbesprechung.
In: Braunschweig-Spiegel v. 13.5.2019. König, Birgit: Bittner,
Wolfgang. In: ekz-Informationsdienst ID, v. 3.6.2019. Bartels, Claudia: Wenn das
Kind zum Jungen wird. In: Göttinger Tageblatt v. 8.6.2019, S. 15. Ruhl, Ralf: Der Krieg kam
per Post. In: Göttinger Blätter Nr. 07/08.2019, S. 12. Triebel, Kurt: Es lohnt
sich … In: Eliport-Newsletter, Juli/ August 2019. Kositza, Ellen: Mehr als
ein einfacher Roman. Youtube.com v. 16.9.2019. Schwarz,
Moritz: Das passt aber nicht ins vorgegebene Bild. In: Junge Freiheit v. 15.
11.2019, S. 3. Butenschön, Rainer:
Geistiges Gegengift. In: Ossietzky Nr. 22/2019 v. 16.11.2019, S. 785 f. Klingenberg, Heinrich:
Beeindruckendes Zeitpanorama über das Lebensgefühl zweier Generationen. In:
bn.Bibliotheksnachrichten, Heft 4 (Dezember) 2019. Stolz, Rolf: Der Sieg der
Hoffnung. In: Junge Freiheit v. 20.3.2020, S. 21. Der neue West-Ost-Konflikt Wimmer, Willy: Das Zeichen
an der Wand. Buchpremiere in Koblenz, 16.9.2019. Youtube.com v. 28.9.2019. Wolk, Winfried: Der neue
alte Feind. In: Rubikon.de, 2.10.2019. Klöckner, Marcus: Der neue
West-Ost-Konflikt ist inszeniert. In: Nachdenkseiten.de, 5.10.2019. Stille, Claus: Wolfgang
Bittners Buch ist akribisch recherchiert. In: Der Freitag Online, 6.10.2019. Popow, Harry:
Übergreifendes aus Übersee. In: Neue Rheinische Zeitung Online v. 16.10.2019. Platta, Holdger:
Kriegsgefahr? – Ein Buch, das hinter die Schlagzeilen blickt. In:
www.hinter-den-schlagzeilen.de, 29.10.2019. Ruhl, Ralf: Wollen wir
wirklich Frieden? In: Göttinger Blatter Nr. 11/2019, S. 12. Block, Martin: Der alte,
böse Feind. In: Göttinger Tageblatt v. 15.11.2019, S. 12. Deutschland – verraten und verkauft Wimmer, Willy: Ein
Überblick über die weltpolitische Situation… In: Weltexpress v. 19.3.2021. Müller, Christian:
Deutschland – verraten und verkauft. In: Infosperber v. 6.4.2021. Hecht-Galinski, Evelyn: Wolfgang
Bittner: Deutschland – verraten und verkauft. In: Sicht-vom-Hochblauen v.
11.4.2021. Schwarz,
Moritz: „Es ist unerträglich“. Junge Freiheit v. 16.4.2021, S 3. Wolk,
Winfried: Verraten und verkauft – ein Weckruf von Wolfgang Bittner. In:
Nachdenkseiten, 19.s4.2021. Stille;
Klaus: Deutschland verraten und verkauft. In: Der Freitag v. 20.4.2021. Popow,
Harry: Zivilisation am Scheideweg. In: Rubikon.de, 29.4.2021. Stolz,
Rolf: Über den Atlantik kommt nichts Gutes. In: Junge Freiheit v. 9.7.2021. Menath,
Johannes: Endspiel um die Vorherrschaft. In: Rubikon.news, 2.3.2022. Am Yukon – Kanada-Erzählungen Hain,
Peter: Wolfgang Bittner auf den Spuren von Jack London. In: peterhain.info,
3/2022. Stille, Klaus: Am Yukon. Kanada-Erzählungen von
Wolfgang Bittner. Rezension. In: frischesicht.de, 31.3.2022. Unter der
Asche die Glut. Gedichte Kress-Fricke, Regine: Gedichte von Wolfgang Bittner.
BAWÜLON, 3/2022, S. 188. Popow, Harry: Tiefblick. In: Neue Rheinische Zeitung
Online v. 21.9.2022 Hain, Peter: Der Poet als Realist. In:
peterhain.info, Juli 2022. 17 Berichte zu Lesungen, Vorträgen und Reden (Auswahl) Anonym: Ein Versuch zu
leben. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine v. 29.11.1978. Dehl, Jürgen: Deutliche
autobiographische Züge. In: Höchster Kreisblatt v. 24.1.1979. Hochmüller, Almuth: Ein
Arbeiter kämpft sich nach oben. In: Mannheimer Morgen v. 22.2.1979. Anonym: Wer aufsteigen
will, hat es auf keinen Fall leicht. In: Dürener Zeitung v. 18.5.1979. Anonym: „Ein schwarzer
Blinder“. In: Böhme-Zeitung v. 25.6.1979. Anonym: „Warum schreiben Sie
eigentlich?“ In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 22.10.1979. Wrangel, Cornelia von: Die
Geister, die ich rief. In: Die Zeit v. 7.12.1979. Anonym: Sachliches Gespräch
mit dem Autor. In: Böhme-Zeitung v. 18.2.1980. Kriegisch, Thomas:
Zeitkritische Treffer. In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 2.8.1980. Schwerbrock, Wolfgang:
Autor mit Ambitionen und lyrischem drive. In: Landeszeitung für die Lüneburger
Heide v. 25.2.1981. Anonym: Bittners
„Grenzüberschreitungen“. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v.
11.4.1981. Cordes, Ilse: Einer, der
Stellung bezieht. In: Cuxhavener Nachrichten v. 3.5.1982. Anonym: Autor als Partner:
Wolfgang Bittner. In: Gießener Anzeiger v. 30.10.1982. Anonym: Mit Geschichten
gegen erstarrte Strukturen. In: Braunschweiger Zeitung v. 15.2.1983. Anonym: Der Inhalt hat
Vorrang. In: Erlanger Nachrichten v. 17.5.1983. Anonym: Lesen kann man
überall… In: Haller Kreisblatt v. 3.2.1984. Voss, Sibylle: Wolfgang
Bittner führte den Reigen der Autoren an. In: Stader Tageblatt v. 25.10.1984. Anonym: Bittner traf die
richtige Sprache. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 9.11.1984. Anonym: Autor bot
literarischen Leckerbissen. In: Harsewinkeler Zeitung v. 9.5.1985. Anonym: Die Jugendlichen
vom Schund wegführen. In Neue Westfälische v. 10.5.1985. Hansmann, Fritz: Offene
Worte zu Literatur und Gesellschaft. In: Göttinger Tageblatt v. 18.5.1985. Anonym: Er spricht die
Sprache der Jugend. In: Südkurier, Konstanz, v. 12.11.1985. Schulz, Mona:
Schriftsteller gab Tips zum Schreiben. In: Badische Zeitung v. 13.11.1985. Gallist, Heinz: Wenn der
Maulwurf mit dem Wurm diniert… In: Südwest Presse v. 14.11.1985. Anonym: Das Handwerk mit
der Phantasie. In: Weinheimer Nachrichten v. 16.11.1985. Anonym: Mittelalterliche
Verhältnisse in Justiz und Strafvollzug. In: Göttinger Tageblatt v.
11.12.1985. Levine, Tom: Vom Handwerk
mit der Phantasie. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 8./9.5.1986. Anonym: W. Bittner in der
Wildnis Kanadas. Göttinger Tageblatt v. 27./28.9.1986. Anonym: Erdkundeunterricht
in literarischer Gewandung. In: Dithmarscher Landeszeitung v. 17.12.1986. Höft, T.: Werber für
kritischen Blick. In: Elbe-Jeetzel-Zeitung v. 26.2.1987. Gleinser, R.: Einen
Schriftsteller hautnah erleben. In: Rhein-Zeitung v. 5.6.1987. Brück, Matthias: Melancholie
und Blutrünstiges. In: Rheinpfalz v. 25.4.1988. Hufenbecher:
Abenteuergeschichte ohne Klischees. In: Deister-Leine-Zeitung v. 18.5.1988. Anonym: Begegnung mit dem
Jugendbuchautor Wolfgang Bittner. In: Stadt- + Landkurier Otterberg v.
19.5.1988. Bantle, Oliver: „Ein Autor
ist kein Beamter“. In: Badische Zeitung v. 11.10.1988. Zehnder, Matthias W.: Mit
kritischem Blick und scharfer Feder. In: Der Landbote, Winterthur (Schweiz)
Nr.120 v. 1.12.1988, S.15. Anonym: Wolfgang Bittner
gewährt Einblick in seine "Schriftstellerwerkstatt". In:
Friedberger Allgemeine v. 17.11.1989. Anonym: Wie ein Buch
entsteht. In: Augsburger Allgemeine v. 24.11.1989. Anonym: Vom Grizzly
wachgeküßt. In: Salzgitter-Zeitung v. 27.3.1990. Anonym: Reiseabenteuer in
Kanada. In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 13.9.1990. Anonym: Hauptschüler
folgten der Fährte des Grauen Bären. In: Ruhr-Nachrichten v. 20.11.1990. Anonym: Das Abenteuer
Kanada. In Heinsberger Volkszeitung v. 26.11.1990. Janßen, Werner: Kanadische
Wildnis monatelang durchstreift. In: Anzeiger für Harlingerland v. 8.5.1991. Brück, S./ Rintelmann, F.:
Von Grizzlybären, Einsiedlern und dem Zank in der Wildnis. In:
Rhein-Sieg-Zeitung v. 25.9.1991. Hardt, Christoph:
Faszination der Schriftstellerei. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 25.9.1991. Anonym: Von Lachsfischern
und Indianern. In: Neue Osnabrücker Zeitung v. 15.11.1991. Anonym: Zwei Stunden lang:
Abenteuer Unterricht. In: Weser-Kurier v. 14.3.1992. Anonym: Gymnasiasten
lauschten Wolfgang Bittner. In: Stadtzeitung, Tübingen, v. 15.10.1992. Anonym: Spannende „Reise“
in die endlosen Weiten Kanadas. In: Neue Westfälische v. 23.10.1992. Anonym: Von Indianern und
Grizzlybären. In: Heinsberger Volkszeitung v. 14.12.1992. Anonym: Romanautor zeigte
Jugend Schattenseiten der Romantik. In: Kölnische Rundschau v. 18.3.1993. Werner-Wortmann, Monika:
Entsetzen im Niemandsland. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 16.4.1993. Klocke, Dieter: „Ich leide
selbst unter der Zivilisation“. Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 8.5.1993. Anonym: Literatur zum Ansehen
und Be„greifen“ Autor Bittner stellte Narrengold vor. In: Neue Deister
Zeitung v. 11.5.1993. Anonym:
Geschichtsverständnis im „Niemandsland“. In: Weinheimer Nachrichten v.
23./24.10.1993. Anonym: Eine
Nachkriegsjugend. In: Odenwälder Heimatzeitung v. 3.11.1993. Diederichs-Bolsenkötter,
Maria: Wolfgang Bittner: „Die Zeit war eben so“. In: Anzeiger für Harlingerland
v. 25.11.1993. Scheiner, Silvia: „Weg vom
Fenster“. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung v. 10.3.1994. Anonym: „Wahnsinn – 20
Jahre nur schreiben“. In: Westfälische Nachrichten v. 27.9.1994. Anonym: Grizzlys und
Goldsucher. In: Lippische Landes-Zeitung v. 3.10.1994. Anonym: Von Krieg und dem
Wunsch nach Versöhnung. In: Lüdenscheider Nachrichten v. 29./30.10.1994. Anonym: Wolfgang Bittner
interessiert es, wie Menschen leben. In: Westfälische Rundschau v.
29./30.10.1994. Anonym: Das Abenteuer
entsteht im Kopf. In: Öffentlicher Anzeiger, Bad Kreuznach, v. 4.11.1994. Anonym: Aussteiger und
Goldgräber. In: Allgemeine Zeitung, Mainz, v. 7.11.1994. Anonym: Von Indianern und
Goldsuchern. In: Ingelheimer Wochenblatt v. 10.11.1994. Anonym: Bittner las aus
„Niemandsland“. In: Alzeyer Wochenblatt v. 10.11.1994. Hahn, Kerstin: Heimatlos in
Deutschland. In: Westdeutsche Zeitung v. 9.12.1994. Anonym: Persönliches und
Politik. In. Rheinische Post v. 13.5.1995. Pletter, Marita: Die Summe
allen Leidens ist gleich geblieben. In: Passauer Neue Presse v. 23.5.1995. Torkler, Thomas: 60 Kinder
auf eine Insel entführt. In: Hunsrücker Zeitung v. 17.6.1995. Walach, Martin: Mobile
Worte. In: Börsenblatt, Jg. 163. Nr. 39 v. 14.5.1996. Anonym: Interesse an Kanada
geweckt. In: Schwarzwälder Bote v. 15./16.6.1996. Kollmar, Henrike: Mond als
Schwarzfahrer. In: Rheinische Post v. 6.9.1996. Anonym: Abenteuer beginnen
nicht nur im Kopf. In: Trierischer Volksfreund v. 16.10.1996. Göckus, I.: Zum Auftakt „in
die Wildnis“. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 30.10.1996. Winters, Hans-Christian:
Wie aus Reise-Erfahrungen Abenteuerromane entstehen. In: Cuxhavener Nachrichten
v. 15.11.1996. Anonym: Im Buch bleibt mehr
Platz für Phantasie. In: Rhein-Zeitung v. 16.10.1997. Döhrn, Norbert: Dem
Indianerbild auf den Grund gegangen. In: Rhein-Zeitung v. 19.12.1997. Anonym: Auf den Spuren der
Indianer in Kanada. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 17.9.1998. Frerichs, Karsten: Nach
Goldsuche wächst der Roman im Kopf. In: Westdeutsche Zeitung v. 17.9.1998. Anonym: Kanada: Armut,
Arbeit und Abenteuerlust. In: Westfälische Rundschau v. 18.9.1998. Großkurth, E.: Lest, es
unterhält und bildet. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v.
5.10.1998. Schlautmann, A.: Lesestunde
mit Filmausschnitten begeisterte. In: Westfälische Nachrichten v. 5.11.1998. Strohschein, Jörg: Indianer
schläft im Diesel-Tank. In: Westdeutsche Zeitung v. 28.1.1999. Busch: Bittner: Ein Roman
entsteht immer im Kopf. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung v. 26.4.1999. Micke, Klaus: Autor weckt
Lust auf Abenteuer. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 22.3.2000. Anonym: Erfahrungen fürs
Leben beim Lesen. In: Darmstädter Echo v. 11.5.2000. Stein, Emmanuel van: Wer
ist Marmelstein? In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 6.6.2000. Händel, Klaus: Erfolgsautor
zog Schüler in seinen Bann. In: Anzeiger für Harlingerland v. 7.6.2000. Röllin, Rahel: Wo Lesen zum
Abenteuer wird. In: Die Region, Emmen-Luzern (Schweiz) v. 7.12.2000. Zeller, Rösli: Über den
eigenen Tellerrand blicken. In: Rheintalische Volkszeitung (Schweiz) v.
2.6.2001. Walczyk, Cathrin:
Sitzfleisch vonnöten. In Allgemeine Zeitung, Mainz, v. 22.4.2002. Heimann, Klaus-Dieter:
,,Das Lesen bringt die Bilder von Innen". In: Anzeiger für Harlingerland
v. 26.9.2002. Malzahn, Wolfgang: „Mir
fällt immer viel zu viel ein“. In: Ostfriesen Zeitung v. 26.9.2002. Richter, Ernst: Handwerk
mit Phantasie. In: Anzeiger für Harlingerland v. 28.9.2002. Karwat, Krzysztof: Burzenie
mitów. In: Dziennik Zachodni, Katowice (Polen) v. 22.10.2002. Weber, Dirk: Von
Grizzly-Bären und Zeitfressern. In: Rheinische Post v. 27.11.2002. Brehm, Jürgen: Lesen trägt
dazu bei, Gewaltbereitschaft bei Kindern zu reduzieren. In: Main-Echo,
Aschaffenburg, v. 26.2.2003. Grassl, G.: Lust auf
Leseabenteuer. In Windsheimer Zeitung v. 5.3.2003. Anonym:
Abenteuergeschichten sollen die Lust am Lesen wecken. In: Rendsburger
Tagespost v. 28.4.2003. Reinhard, Jennifer:
Gedichte und Textauszüge über Heimatlosigkeit. In: Kölnische Rundschau v.
8.3.2004. Tilgner, Sabrina: Von
Grizzlys und Goldnuggets. In: Rheinische Post v. 29.4.2004. Lange, Horst: Wie entsteht
ein Abenteuerbuch? In: Saarbrücker Zeitung v. 8.6.2004. Faas, Walter: Echte Nuggets
und geschriebene Worte vom Yukon. In: Saarbrücker Zeitung v. 12.6.2004. Trzeciok, Isabel:
Zerrüttete Beziehungen zwischen Nachbarn. In: Göttingen Tageblatt v.
4.9.2004. Kasse, W.: Wolfgang Bittner
nimmt Schüler mit auf eine abenteuerliche Reise durch Kanada. In: Deister-Leine-Zeitung
v. 17.9.2004. Anonym: Grenzen
überschreiten. Wolfgang Bittner auf Lesereise in Schlesien. In: Unser
Oberschlesien Nr. 21/2004. Kisters, Jürgen: Die Kraft
der ersten Lebensjahre. Kölner Stadt-Anzeiger v. 20.1.2005. Anonym: Von Trauer, Skepsis
und gutem Willen. Remscheider General-Anzeiger v. 19.2.2005. Cordes, Ilse: Das
‚Aufklärerische’ bleibt ihm eigen. In Cuxhavener Nachrichten v. 6./7.8.2005. Anonym: Auf der Fährte des
Bären. Neumarkter Nachrichten v. 13.1.2006. Warntjen, Désirée: Wolfgang
Bittner: „Sprache ist wichtig für die Identität“. In: Anzeiger für Harlingerland
v. 18.11.2006. Dörflinger, T.: Kindern
Geschichten vom Teilen erzählt. In: Aachener Zeitung v. 1.12.2006. Anonym: Aus der unendlichen
Weite Kanadas. In: Westfälische Rundschau v. 6.12.2006. Schäfer, Jan: Goldschürfer
und Abenteurer setzt auf echte Erfahrungen. In Siegener Zeitung v. 6.12.2006. Hanano: Hitzige Debatte um
alte Geschichten. In: Kölnische Rundschau v. 12.2.2007. Schreiner, Ralf: Bittners
Bekenntnisse. In: Rheinische Post v. 23.10.2007. Vo: Mit Fernweh und
Fantasie unterwegs. In: Die Glocke, Gütersloh, v. 27.5.2008. Potschka, Jens: Leselust:
Wolfgang Bittner weckte Lust auf Abenteuer. In: Cuxhavener Nachrichten v.
20./21.9.2008. Platzbecker, Martin: An
Bittners Lippen. Der bekannte Buchautor liest vor Gesamtschülern. In: Dürener
Zeitung v. 18.2.2009. Kormann, Magdalena: Nicht
einfach, vom Schreiben zu leben. In: Bersenbrücker Kreisblatt v. 5.5.2010. Westermann, Frank: Ein
verfehlter Beruf verkrüppelt den ganzen Menschen. In: Schaumburger Zeitung v.
5.10.2010. Nivo: Lesen und Wissen
machen Schüler stark. In: Westfalenpost v. 18.11.2010. Nivo: Dr. Bittner fesselte
seine jungen Leser. In: Westfalenpost v. 23.11.2010. Dörrenbach, Dieter: Die
dritten Lesetage. In: Sauerlandkurier v. 24.11.2010. Ami: Präziser Blick.
Wolfgang Bittner stellt seinen neuen Roman in SWR2-Hörbar vor. In: Wiesbadener
Tagblatt v. 6.6.2011. Zaba, Emily/ Kny,
Marie-Chantal: Abenteuer in Kanada. In: Philippsthaler Rundschau v.
1.12.2011. Kirchfeld, Angela:
Fernsehen frisst Fantasie auf! In: Walsroder Zeitung v. 27.1.2012. RH: Es soll etwas übrig
bleiben. In: Allgemeine Zeitung, Mainz, v. 7.4.2012. Köhler, Sandra: Eine
Pfeilspitze garniert die Autorenlesung. In: Anzeiger Burgdorf v. 29.11.2012. PK: Das Leben bewusst
gestalten. In: Donaukurier v. 4.12.2012. Schäfer, Günter: Als ich
nach Göttingen kam … In: www.goest.de v. 30.6.2013. Müller, Albrecht: Dokumente
zum Treffen der Friedensbewegung am 14. März in Frankfurt …, Reden und
Statements. Wolfgang Bittner: Wie unabhängig sind unsere Medien? nachdenkseiten.de
v.17.3.2015. Krausseneck, Thekla:
Vermeintliche Eroberer Europas. In: Süddeutsche Zeitung v. 5./6.11.2016. Der Einfluss der USA auf
Europa. Vortrag und Diskussion, Kino Babylon, Berlin, 4.10.2017, KenFM/
Youtube, 8.10.2017, https://www.youtube.com/watch?v=8IztA4BfKJs. Der
Einfluss der USA auf Europa. Vortrag und Diskussion, Kulturhaus Owingen/
Bodensee, 28.11.2017. 73
Jahre Kriegsende – Die Deutschen wollen keinen Krieg. Rede am Sowjetischen
Ehrenmal in Berlin, Treptower Park, am 9.5.2018, KenFM/ Youtube, 11.5.2018, https://www.youtube.com/watch?v=cgAFVoj-jwc. Die
USA-EU-Russland-Krise – Hintergründe und Strategien. Vortrag und Diskussion,
Holbornsches Haus , Göttingen am 13.6.2018. Eingeschenkt.tv YouTube, 5.9.2018.
r:
Autorenlesung Stadtoldendorf. In: Täglicher Anzeiger, Holzminden, v.
31.7.2018. Der
neue West-Ost-Konflikt. Koblenz im Dialog (Vortrag). Neue Rheinische Zeitung
v. 25.9.2019; YouTube, 28.9.2019. Der
neue West-Ost-Konflikt. Der Krieg kommt zurück. Vortrag. Galerie Alte
Feuerwache, Göttingen, eingeschenkt.tv/YouTube, 16./17.12.2019. Zeitreise mit Wolfgang Bittner… Lesung/ Interview.
Deutsch-Russische Friedenstage Bremen, Zeitreise mit Wolfgang Bittner in der
Wilhelm-Kaisen-Oberschule | Deutsch-Russische Friedenstage Bremen e.V.
(deutsch-russische-friedenstage.de), 15.7.2021/ 22.7.2021. 18 Artikel über Autor und Werk, Interviews,
wissenschaftl. Arbeiten (Auswahl) Astel, Arnfrid: Auskünfte.
Autorengespräch. SR 20.3.1975 Morawietz, Kurt: Wir
stellen vor – Wolfgang Bittner. In: Die Horen, 21. Jg. 1976, H. 2 (102), S.
66-67. Fuhrmann, Joachim/
Scheuerl, Marianne: Vorstellung. Junge Autoren im Gespräch. In: NDR 9.9.1976. Pahlke, Ulrich: Porträt
eines kritischen Autors. In: Welt der Arbeit v. 22.2.1979, S. 12. Anonym: Der Aufsteiger
oder: Ein Versuch zu leben. In: die tat v. 23.2.1979. Donath, Reinhard: Raus aus
dem Dreck. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine v. 27.2.1979. Manfred Knauff: Etwas in
den Köpfen der Leser hervorrufen. In: Angestellten-Magazin 3/1979. Janßen, Werner: Versuch,
politische Literatur zu machen. In: Anzeiger für Harlingerland v. 14.9.1979. Wrangel, Cornelia von: „Die
Geister die ich rief“. In: Die Zeit v. 7.12.1979. Fromhagen, Hans-Jürgen: Literaten
bei Minister Pestel. Norddeutscher Rundfunk v. 16.10.1980. Anonym:
Bittners „Grenzüberschreitungen“. In: Hessische/ Niedersächsische Allgemeine
v. 11.4.1981. Ingolf
Zera: Bücher sind doch nicht zum Durchquälen da. In: Welt der Arbeit v.
16.4.1981. Kattner,
Heinz: Putzhilfe eines Streckenarbeiters. In: Deutsches Allgemeines
Sonntagsblatt v. 18.10.1981. Lauster,
Peter: Sternstunden der Lebensfreude. In: Wege zur Gelassenheit. Econ,
Düsseldorf/ München 1984 (ff), S. 165-169. Anonym:
Begegnung in Hildesheim. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung v. 10.5.1984. Sandner-v.Dehn, Claudia:
Inhalte vermitteln. In: Hessische/ Niedersachsische Allgemeine v. 21.6.1986. Christiane Beier: Ein
Traumberuf ohne Pensionsanspruch. In: Elbe-Jeetzel-Zeitung v. 20.1.1987. Pott, Wilhelm Heinrich: Wolfgang
Bittner: Die Fährte des Grauen Bären. NDR 22.9.1987. Stürzbecher, Norbert: „Wenn
die Phantasie sprudelt, arbeite ich bis 16 Stunden“. In: Extra-Tip, Göttingen,
v. 28.10.1987. Redaktionen Bucherwurm/
Eselsohr: Abenteuerliteratur heute. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller
Wolfgang Bittner. In: Eselsohr 1990, H. 4, S. 4-17. Goertz, Heinrich: Schwarz
ist die Hoffnung. In: Peter K. Kirchhof (Hrsg.): Literarische Porträts,
Schwann, Düsseldorf 1991. Anonym: Dormagen ehrt Autor
aus Köln. In: Kölnische Rundschau v. 29.4.1993. Gorgs, Michael: Lesen darf
nicht langweilig sein. In: Neuß-Grevenbroicher Lokal-Zeitung v. 8.5.1993. Didier, Yves A.: Preis für
Toleranz. In: Westdeutsche Zeitung v. 10.5.1993. Anonym: Moderner Don
Quichote: Kampf gegen Computer. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 11.5.1993. Rumler,
Andreas: Wolfgang Bittner. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur. 51. Nlg., Text & Kritik, München 1995. Karl-Heinz
Jakobs: Das Gefühl, fremd zu sein im eigenen Land. In: Neues Deutschland v.
2.8.1996. Hoffmann,
Ursula: Schöpferische Arbeit wird zu wenig gewürdigt. Interview. In:
Zbliżenia/ Annäherungen, Wrocław (Polen) 1999, H. 2 (23), S. 5-14. Schegk,
Friedrich: Wolfgang Bittner. In: Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur.
Hrsg. von Friedrich Schegk/ Heinrich Wimmer. Corian, Meitingen 3/1999, S.
1-19. Hiddemann,
Dörthe: Auf den Spuren der Kindheit. In: Schlesisches Wochenblatt (Polen) v.
26.3.1999. Berger, Palma: Adventure
Stories set in the Yukon. In: The Klondike Sun, Dawson City (Kanada) v.
3.8.1999. Bien,
Markus: Kanada statt düsterer Gerichtssäle. In: Göttinger Tageblatt v.
7.10.1999. Kalka,
Rudolf: Portrait: Dr. Wolfgang Bittner. In: Unser Oberschlesien Nr. 5 v.
8.3.2000. Malzahn,
Wolfgang: Die positiven Seiten einer Kleinstadt. In: Ostfriesen Zeitung
v.7.7.2000. Nüschen, Thomas:
Geschichten zwischen Klondike und Yukon. In: Nordlicht, Wittmund, Jg. 14. Nr.
30 v. 27.7.2000, S.8. Fuchs,
Michael: Mit dem Kanu durch die Wildnis. In: Kölner Morgen v. 10.8.2000. Anonym:
Warum sollen in Köln Bibliotheken geschossen werden? In: Junge Welt v.
16.10.2000. Stahl, Enno: Kölner Autoren
Lexikon 1901-2000, Bd. 2, S. 56-57, Emons, Köln 2002. Heimann, Klaus-Dieter:
Wolfgang Bittner bleibt mit Wittmund verwurzelt. In: Anzeiger für Harlingerland
v. 4.8.2001. Uebelhöde, Rainer: Brot
rangiert vor Bestsellern. In: Buchreport-Magazin, Februar 2002, S. 177. Prüss, Jens:
"Unterhalten, sonst schmeißen die Leser das Buch in die Ecke". In:
Süddeutsche Zeitung v.
26.3.2002. Voit, Stefan: Besinnung auf
eigene Werte nötiger denn je. In: Der neue Tag, Weiden, v. 22.4.2002. Voit, Stefan:
"Letztlich wird das Publikum entscheiden". In: Der neue Tag,
Weiden, v. 9.6.2002. Romaniec, Rosalia: Porträt
von Wolfgang Bittner und die Vorstellung seines Romans „Ziemia niczyja“ (polnisch).
Deutsche Welle 4.7.2002. Pluwatsch, Petra: Die Macht
der Buchstaben. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 21./22.9.2002. Shukri, Arim: Unbildung,
Anglizismen, Prügeleien. In: Einblick (Kölner Stadt- & Unimagazin) 12/2002. Gollnick,
Ines: Wie Lesen Gewalt verhindern kann. In: Das Parlament Nr. 8, Berlin, v.
17.2.2003. Bialek,
Edward: Nachwort zu „Gleiwitz heißt heute Gliwice/ Gliwice zwano kiedys
Gleiwitz“. Athena/ Mediamorphosis, Oberhausen/ Wroclaw 2003, S. 78-79. Katzmarzik, Anja: Der Rhein
bringt frischen Wind. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 28.4.2003. Anonym: Śladami Horsta Bienka. In: Dziennik Zachodni (Polen) v.
30.5.2003, S. 4. Krebs,
Holger: Schreiben als Beruf. In: BoD Aktuell, Norderstedt, 2003, H. 9. Höhmann, Ingmar: Die Ideen
wollen raus. In: Rheinischer Merkur v. 9.10.2003. Hartmann, Franz: Wie war
das mit der Heimat...? In:
Neues Deutschland v. 14.11.2003. Immler, Christian: Der
Lachsfischer vom Yukon. Interview mit dem Romanautor Wolfgang Bittner. In: eBooks.pdassi.de,
2003. Anonym: Stary Gliwiczanin mówi o historii. In:
Gazeta Wyborcza v. 16.4.2004, S. 3. Kornhauser, Julian: Wypedzony. Wolfganga
Bittnera „Historia niemiecko-polska“. In:
Tygodnik Powszechny (Polen) v. 18.4.2004. Mackiewicz,
Dominika: „Ein gutes Buch kann einen Menschen verändern“. Gespräch. In: Orbis
linguarum, Wroclaw (Polen) 2004, H.
25, S. 189-195. Wieliński, Bartosz T.: Nadchodzi czas
nowego pokolenia. In: Gazeta Wyborcza v. 30.4.2004, S. 11. Honsza, Norbert: Nachwort zu „Überschreiten die
Grenze/ Granice przekroczyc”. Athena/
Mediamorphosis, Oberhausen/ Wroclaw 2004, S. 214-219. Mackiewicz,
Dominika: „Etwas Bewegung in den Köpfen der Leser hervorrufen“. Wolfgang
Bittner und seine Ästhetik des Engagements. Magisterarbeit, Universität
Wroclaw (Polen), Philologische Fakultät, 2004. Anonym:
„Ich kann nicht heute sagen, ab morgen bin ich Schriftsteller.“ In:
unimagazin (Bundesagentur für Arbeit) 2005, H. 2. Szewczyk,
Grazyna Barbara: Przekraczajac granice. In: Slask Nr. 1 (111),
Katowice (Polen) 2005, S. 56-58. Ossowski,
Herbert/ Lange, Günter: Wolfgang Bittner. In: Lexikon der Kinder- und
Jugendliteratur. Corian, Meitingen 10/2005, S. 1-34. Rachalska,
Kamila: Translatorische Analyse: „ Zuhause, das war Gleiwitz oder Von
Oberschlesien nach Ostfriesland“ (Aus: Gleiwitz heißt heute Gliwice. Gliwice
zwano kiedys Gleiwitz). Diplomarbeit, Wyzsza Szkola, Filologiczna, Wroclaw
(Polen) 2005. Warntjen,
Désirée: Über den Tellerrand, hinter den Horizont schauen. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 28.5.2005. Hartmann,
Franz: Vorwort zu „Schreiben, Lesen, Reisen“. Athena, Oberhausen 2006, S.
9-11. Krüger,
Karl-Heinz: Nachwort zu „Schreiben, Lesen, Reisen“. Athena, Oberhausen 2006,
S. 109-111. Lopatynska,
Katarzyna: Miasto Gliwice w utworach Horsta Bienka i Wolfganga Bittnera.
Magisterarbeit, Schlesische Universität in Katowice (Polen) 2006. Warntjen,
Désirée: Abenteuer Lesen: Literatur bietet Zuflucht. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 6.5.2006. Staneczek,
Ewa: Teksty literackie dla dzienci i mlodziezy Wolfganga Bittnera w nauczaniu
jezyka obcego na przykladzie ksiazki „Der schwarze Scheitan“. Magisterarbeit,
Universität Wroclaw (Polen), Philologische Fakultät, 2006. Müller,
Rajmund: Vertreibung und europäische Kultur. Interview. In: Silesia Nova, Jg.
4, Bd. 1, Dresden/ Wroclaw, 2007 S. 99-107. Müller,
Rajmund: Zum Problem der literarischen Sozialisation am Beispiel der Texte
von Wolfgang Bittner. In: Edward Bialek/ Czeslaw Karolak (Hrsg.): Schuhnummer
oder Leben!, Neisse Verlag, Dresden/ Wroclaw 2007, S. 311-324.. Kowal,
Grzegorz: In Wolfgang Bittners „Niemandsland“ brodelt das Leben. In: Silesia
Nova, Jg. 4, Bd. 4, Dresden/ Wroclaw 2007, S. 57-66. Weyh,
Florian Felix: Wie geht es den Kreativen im boomenden Kinderbuchmarkt?
Deutschlandfunk 24.5.2008. Kramp,
Wiebke: Zwei Künstlerseelen vereint. In: Cuxhavener Nachrichten v.
24./25.5.2008. Hochmann,
Manfred: Niemals zurück ins Hamsterrad. Interview. In: Anzeiger für
Harlingerland v. 19.7.2008. Jasita,
Estera: Humanität ist mir wichtig. Interview. In: Zblizenia Interkulturowe/
Interkulturelle Annäherungen, Wroclaw (Polen) 2008, H. 3, S. 106-115. Mrozek,
Sebastian: Birken, Birken. In: Silesia Nova, Jg. 6, Bd. 1, Dresden/ Wroclaw
2009, S. 105-114. Sawicka,
Anna: Im weitesten Sinn ist jeder Schreibvorgang autobiographisch. Interview.
In: Silesia Nova, Jg. 6, Bd. 1, Dresden/ Wroclaw 2009, S. 98-104. Kowal,
Grzegorz: Soziologischer Ansatz der Literaturdidaktik am Beispiel der
Erzählung Der Meteorit und das Fahrrad
von Wolfgang Bittner. In: Edward Bialek/ Krzysztof Huszcza (Hrsg.): Förderung
der Lesekompetenz im schulischen und universitären Bereich. Neisse Verlag,
Dresden/ Wroclaw 2009. S. 95-107. Jasita,
Estera: Literatura jako okno na swiat – próba monografii Wolfganga Bittnera,
Praca doktorska (Literatur als ein Fenster zur Welt – Versuch einer
Monographie zu Wolfgang Bittner, Dissertation), Uniwersytet Wroclawski,
Wroclaw/ Breslau 2009. Mackiewicz-Tlalka,
Dominika: Wolfgang Bittner – Zarys zycia i tworczosci (Wolfgang Bittner – Ein
Abriss über sein Leben und Werk). In: Leszek Jodlinski/ Damian Reclaw/
Natalia Zaporowska (Hrsg.): Rocznik Muzeum w Gliwicach (Jahrbuch Museum in
Gleiwitz), Gliwice 2009 S. 145-156. Jasita,
Estera: „Wszystko rospoznalem… Po 45 latach” – Wolfgang Bitter powraca do
swoich Gliwickich korzeni (“Alles habe ich wiedererkannt… Nach 45 Jahren“ –
Wolfgang Bittner kehrt zurück zu seinen Gleiwitzer Wurzeln). In: Leszek
Jodlinski/ Damian Reclaw/ Natalia Zaporowska (Hrsg.): Rocznik Muzeum w
Gliwicach (Jahrbuch Museum in Gleiwitz), Gliwice 2009, S. 157-177. Müller,
Rajmund: Literackie Granice Wolfganga Bittnera (Das literarische Grenzland
Wolfgang Bittners). In: Leszek Jodlinski/ Damian Reclaw/ Natalia Zaporowska
(Hrsg.): Rocznik Muzeum w Gliwicach (Jahrbuch Museum in Gleiwitz), Gliwice
2009, S. 179-193. Kleinert,
Peter: Kölner Karls-Preis. Wolfgang Bittner wird für seine Schriftsteller-
und Autorenarbeit ausgezeichnet. In: Neue Rheinische Zeitung-online v.
16.6.2010. Mrozek,
Sebastian: Gleiwitz heißt heute Gliwice. In: Edward Bialek/ Pawel Zimniak
(Hrsg.): Silesia in litteris Servata, Band 2, Neisse Verlag, Dresden 2010, S.
271-283. Kowal,
Grzegorz: Wolfgang Bittner oder Vom Niemandsland zum Heimatland. In: Edward
Bialek/ Pawel Zimniak (Hrsg.): Silesia in litteris Servata, Band 2, Neisse Verlag,
Dresden 2010, S. 285-318. Hey,
Hans-Dieter: Unerträgliche gesellschaftliche Missstände. In: Neue Rheinische
Zeitung-online v. 11.8.2010. Eppler,
Jakob/ Mulert, Henrik: Porträt von Wolfgang Bittner und die Vorstellung
seines Lyrikbandes „Der schmale Grat“. Stadtradio Göttingen, Wortart,
9.9.2010. Hey,
Hans-Dieter: Enormes Echo auf Bittners Rede. In: Neue Rheinische
Zeitung-online v.29.8.2010. Alexandre Ho, Jean-Claude: Recht persönlich. Interview. In: Justament, Lexxion Verlag, Berlin,
Oktober 2010. Bittner,
Wolfgang: Dankesrede zum Karlspreis, http://www.youtube.com (19.1.2011). Schwarzkopf,
Margarete von: Wolfgang Bittner – Ein Autor aus Göttingen. Interview. In: NDR
1 Niedersachsen 31.5.2011. Link,
Rebecca: Wolfgang Bittner mit Schattenriss – Autor im Gespräch. In: WDR 5
Literaturmagazin, 2.7.2011. Elstermann,
Knut: Schattenriss. In: RBB radio eins, Seite eins, das Bücher-Magazin,
3.7.2011. Bittner,
Wolfgang: Beruf: Schriftsteller. In: WDR 5, Erlebte Geschichten, 24.7.2011. Hochmann,
Manfred: Nächstes Buch ist schon in Arbeit. In: Anzeiger für Harlingerland/
Jeversches Wochenblatt/ Ostfriesische Nachrichten v. 28.7.2011, S. 3. Bittner,
Wolfgang: Viele Möglichkeiten genutzt. In: Göttinger Tageblatt v. 29.7.2011,
S. 18. Irrgang,
Christiane: Schattenriss oder die Kur in Bad Schönenborn. In: NDR Kultur,
Neue Bücher, 29.7.2011. Stein,
Emmanuel van: Fleiß, Fantasie und Wissen. In: Kölner Stadt-Anzeiger v.
29.7.2011. Zopfs,
Jan: Wolfgang Bittner, Der Gewahrsamsbegriff und seine Bedeutung für die
Systematik der Vermögensdelikte. In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Jg.
158, H. 11/2011, S. 670-672. Hollenberger,
Heinz: Outdoor-Autor. Interview. In: INTV, Teleschau, Ingolstadt, 3.12.2013. Bücker,
Heinrich: Wolfgang Bittner: Ukraine – Strategie der Destabilisierung, (Vortrag)
Antikrieg TV/ Youtube, 14.10.2014. Jolkin,
Nikolaj: Fünf Milliarden Dollar für den Regimewechsel in der Ukraine. (Interview)
Stimme Russlands, http://german.ruvr.ru/radio,15.10.2014. Barth
Thomas: Extensive Feindpropaganda. (Interview) TELEPOLIS/ heise.de,
30.11.2014. Wernicke,
Jens: Divide et impera. (Interview) nachdenksseiten.de, 1.12.2014. Kosubek,
Jasmin: Die Eroberung Europas durch die USA. (Interview) RT Deutsch, https://www.youtube.com/watch?v=d58jHpkVI1E
(5.12.2014). Thomas,
Anna: Kein Blatt vor den Mund. Hintergrund Nr.1/2015, S. 94-95. Jolkin,
Nikolaj: Pegida und Pegada. (Interview) Stimme Russlands, http://de.sputniknews.com/panorama/20150209/301017931.html
(6.2.2015). Gröls,
Marcel: Für mich sind Mund-zu-Mund-Empfehlungen wichtig, http://www.fabelhafte-buecher.de/buecher/autoren-und-schriftsteller/wolfgang-bittner/
(5.3.2015). Krosta,
Michael: Wie unabhängig sind unsere Medien? Krosta TV/ Youtube, (19:10),
27.3.2015. Steiniger,
Bruni: Heller schwimmt gegen den Strom. In: RotFuchs, April 2015, S. 24. Wernicke,
Jens: Flüchtlingssterben. (Interview) In: www.neues–deutschland.de,
Wortmeldungen, 12.5.2015. Gray,
Moni: Die Eroberung Europas durch die USA. (Interview) In: Nordwestradio,
12.11.2015. Kosubek,
Jasmin: Wie der Westen Russland destabilisiert. RT Deutsch/ Youtube, (21:47),
11.4.2016. Jebsen,
Ken: KenFM im Gespräch mit: Wolfgang Bittner. Die Eroberung Europas durch die
USA. KenFM.de/ Youtube, (2:14:53), 21.5.2016. Deinitschenko,
Peter: Aggressionspolitik gegen Russland beenden! (Interview) Zusammen lesen
Nr. 8-9/2016, Moskau, S. 48-49. Sosnowski,
Alexander: Wenn wir uns in der Welt umsehen: Chaos, Krieg, Armut.
worldeconomy.eu, 12.9.2016. Wernicke,
Jens: Bereitet der Westen einen Krieg gegen Russland vor? nachdenkseiten.de,
16.9.2016. Vadim
Rogozhin: Bittners Rezept gegen den Wahnsinn. (Interview) In: Kolokol Rossii
(Russisch), 5.10.2016. Sowie KenFM.de, 7.11.2016 (ins Deutsche übersetzt von
Mikhail Kutuzov). Jolkin,
Nikolaj: Wie Washington Brüssel gegen Moskau aufhetzt. (Interview) In:
Sputnik Deutschland, 18.10.2016. Sosnowski,
Alexander: Ist Deutschland unabhängig? (Interview) worldeconomy.eu,
27.10.2016. Enders,
Moritz: „Wir haben eine akute Kriegsgefahr in Europa“ (Interview). Deutsche
Wirtschafts Nachrichten, 26.3.2017. Jebsen,
Ken: KenFM im Gespräch mit Wolfgang Bittner. Die Abschaffung der Demokratie.
KenFN.de/ YouTube, (1:46:56), 19.8.2017. Jebsen,
Ken: Wolfgang Bittner über die USA-EU-Russland-Krise. KenFM am Telefon.
KenFM.de/ YouTube, (19:56), 26.9.2017. Jebsen,
Ken: Der Einfluss der USA auf Europa. KenFm.de/ YouTube, (Interview, 1:57:17),
8.10.2017. Klöckner,
Marcus: Wolfgang Bittner: “Deutschland würde bei einer Ausweitung eines
solchen Krieges in Schutt und Asche fallen.“ (Interview). Nachdenkseiten.de,
4.11.2017. Ko,
Fiona: 1968 bis 2018 – Die 68er-Bewegung in Deutschland
und ihre Bedeutung (Interview), HK01 world news, Hong Kong, 6.6.2018.
Deutsch: KenFM.de v. 13.10.2018. Nieslony, Norbert: Schlesisches Schicksal
(Interview). Wochenblatt, Opole/ Polen v. 21.12.2018, S. 19. Hochmann,
Manfred: Flüchtlingsschicksal aus Sicht des Kindes. Anzeiger für
Harlingerland v. 4.5.2019. Nieslony,
Norbert: Schlesisches Schicksal und „Goldener Westen“, Neue Rheinische
Zeitung Online v. 26.6.2019. Jebsen,
Ken: KenFM im Gespräch mit Wolfgang Bittner. Die Heimat, der Krieg und der
Goldene Westen. KenFN.de/ YouTube, (1:40:53), 22.7.2019. Wolk,
Winfried: Der neue alte Feind. Rubikon.de, 2.10.2019. Klöckner,
Marcus: Der neue West-Ost-Konflikt ist inszeniert (Interview).
Nachdenkseiten.de, 5.10.2019. Koblenz
im Dialog: Buchpremiere – Der neue West-Ost-Konflikt. Neue Rheinische Zeitung
v. 25.9.2019; YouTube, 28.9.2019. Jebsen,
Ken: Europa-Russland-Politik (mit Willy Wimmer, Interview). KenFM/ YouTube, (47:24),
18.10.2019. Schwarz,
Moritz: Das passt aber nicht ins vorgegebene Bild. Junge Freiheit v. 15.
11.2019, S. 3. Anonym:
Wolfgang Bittners Roman „Hellers allmähliche Heimkehr“ ins Farsi übersetzt.
In: KenFM.de, 15.1.2020. Jebsen,
Ken: Im Gespräch: Wolfgang Bittner („Der neue West-Ost-Konflikt: Inszenierung
einer Krise“). KenFM/ YouTube (1:47:48), 8.3.2020. Hochmann,
Manfred: Zuwanderung ist nur begrenzt möglich. Anzeiger für Harlingerland v.
5.9.2020. Boos,
Alexander: Den Menschen ist heute offenbar nicht klar, was Krieg bedeutet.
Sputnik Radio, 11.11.2020 + Sputnik Deutschland, 23.11.2020. Filbert,
Sergey: Wer die Medien besitzt, der macht die Politik. Druschba FM/ YouTube
(25:00), 21.11.2020, erneut: 28.11.2020. Filbert,
Sergey: Warum Deutschland und Russland auseinandergehalten werden / NATO
Osterweiterung. Druschba FM/ YouTube (4:35), 28.11.2020. Gauer,
Thomas: Deutschland – verraten und verkauft. Beweg was!/ YouTube (2:44:55),
14.4.2021. Schwarz,
Moritz: „Es ist unerträglich“. Junge Freiheit v. 16.4.2021, S 3. Boos,
Alexander: Neuer Kalter Krieg: „Jahrhundert-Fehler westlicher Politik“,
snanews, 8.5.2021 (35:02). Horn,
Dina: Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen. West-Ost-Journal, Heft
4/2021. Scharfenberg,
Angelika/ Köpsell, Rainer: „Wolfgang Bittner. In Bewegung.“ In: „Angespült
und angekommen“, Isensee Verlag, Oldenburg 2021, S. 7d5-82. Özoguz,
Yavuz: Will Russland Europa erobern? In: Muslim-Markt, 25.2.2022. Çutsay, Osman: Wo sind wir, was erwartet uns in Europa und in
Deutschland? (türk.+deutsch), nachdenkseiten.de, 12.5.2022. Jensen,
Nils: Deutschlands Zickzacks zur Ukraine-Politik lösen Kritik aus (aa.com.tr),
Anadolu, 27.5.2022. Trummer,
Burkhard: Es fehlt an Toleranz und Mitgefühl in der Gesellschaft, Die ganze
WOCHE/ AT, 2.11.2022. Estera
Jasita: Die äußere und die innere Identität, Orbis Linguarum Nr. 56/2022,
Hrsg. Edward Bialek u.a., Neisee Verlag & Oficyna wydawnicza ATUT,
Dresden – Wroclaw 2022, S. 395-401. Marek
Krisch: Erinnerte Heimat als prägende Erfahrung in Wolfgang Bittners
Niemandsland, Orbis Linguarum Nr. 56/2022, Hrsg. Edward Bialek u.a., Neisee
Verlag & Oficyna wydawnicza ATUT, Dresden – Wroclaw 2022, S. 383-393. Jolkin,
Nikolaj: Wolfgang Bittner im Interview bei Radio Rossia Sgodnja, Moskau,
20.1.2023; sowie apolut 21.1.2023. Alexander
Boos: Die Welt im Ausnahmezustand. Interview, Mega-Radio, 23.2.2023 (58:34). 19
Preise, Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl) 1973 Ibnassus-Preis für moderne
Lyrik der Literaturzeitschrift ICON. 1976 Preis der Minipressen-Messe
Mainz für das Buch „Rechts-Sprüche – Texte zum Thema Justiz“. 1978 Egon-Erwin-Kisch-Preis der
Magazine Rote Blätter und Elan für die Reportage „Der Fall Silvia Gingold“
(WDR/NDR). 1979 Kulturpreis Schlesien des
Landes Niedersachsen – Förderpreis. 1979 Stadtschreiber in Soltau. 1982 Niedersächsisches Nachwuchsstipendium. 1986 Buch des Monats (Oktober) im
Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt (für den Roman „Die Fährte des Grauen
Bären“). 1987 Literaturstipendium im Künstlerhof Schreyahn. 1993 Literaturpreis der Stadt Dormagen – „Dormagener
Federkiel“. 1994 Buch des Monats (Juni) der Deutschen Akademie für
Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für den Roman „Die Insel der Kinder“). 1996 Buch des Monats (Januar) der Deutschen Akademie für
Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für das Bilderbuch „Der Mond fährt mit
der Straßenbahn“). 1997 Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen. 1997 Stichting Nederlandse Kinderjury (für das Bilderbuch
„Die Grizzly-Gruzzly-Bären“, niederländisch: „Beregezellig!“). 1997 Preis der Ulmer Kinderbuchtage (für das Bilderbuch
„Felix, Kemal und der Nikolaus“). 2001 Cité Internationale des Arts, Paris. 2002 Amsterdam-Stipendium der Stiftung Kulturaustausch
Niederlande Deutschland. 2003 Literaturstipendium der Kulturstiftung der Länder in
der Villa Decius in Krakau. 2004 Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen. 2004/05 und 2006 Gastprofessuren in Polen. 2005 Buch des Monats (September) der Deutschen Akademie
für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für den Roman „Narrengold“). 2007 Praxiteles-Stipendium in Datca/Türkei. 2007 Buch des Monats (August) der Deutschen Akademie für
Kinder- und Jugendliteratur, Volkach (für den Roman „Flucht nach Kanada“). 2010 Kölner Karls-Preis für
engagierte Literatur und Publizistik. Übersetzungen einzelner Werke ins Englische, Französische,
Spanische, Russische, Chinesische, Polnische, Tschechische, Niederländische,
Dänische, Schwedische, Norwegische, Finnische, Türkische, Albanische, Koreanische,
Persische (Farsi). Gedichte, Satiren und Glossen in zahlreichen Zeitschriften, Zeitungen,
Anthologien und im Rundfunk. Internetseite: www.wolfgangbittner.de
20 Download: PDF
(Stand: Juli 2023)
|